Jugendsynode. Foto: http://w2.vatican.va

Franziskus will eine «synodale Kirche» – nicht ohne Widerstand

29.10.2018

In Rom ist die Jugendsynode zu Ende gegangen. Die Teilnehmer loben die Atmosphäre. Das Schlussdokument ist äusserst diplomatisch. Änderungen sind nicht zu erwarten.

Fast einen Monat tagten Bischöfe und junge Katholiken im Vatikan – herausgekommen ist ein Dokument, das eine stärkere Öffnung der katholischen Kirche gegenüber Laien verlangt. Das Syodenthema «Jugend, Glaube und Berufungsunterscheidung» liess erwarten, die betagte Kirchenobere würden Strategien suchen, wie sie ihre Botschaft einer immer desinteressierteren Generation vermitteln können. Am Ende steht aber die Einsicht, dass die Kirchenleitung sich auch etwas von den Jungen sagen lassen muss.


Burkhard Jürgens, cic via kath.ch


Papst Franziskus brachte es beim feierlichen Abschluss am Sonntag auf die Formel «Zuhören, bevor man spricht»; die Jugendlichen bat um Entschuldigung, dass die Kirche ihnen zu oft «die Ohren vollgeredet habe». Und wichtiger als Synodenbeschlüsse ist dem Papst, dass sich eine neue Art der kirchlichen Zusammenarbeit etabliert, die Junge und Alte «im Hören und in der Unterscheidung» vereint – ein «synodaler Stil».

Das «beste» Bischofstreffen

Das spiegelt die Sicht vieler Bischöfe, die während der am 3. Oktober begonnenen Beratungen immer wieder den offenen und erfrischenden Austausch lobten. Der synodenerfahrene Wiener Kardinal Christoph Schönborn nannte das Bischofstreffen kurz «das beste», das er je erlebt habe: «Es ist gelacht worden, es war ein unglaublich herzliches Klima.»

Rund 270 Bischöfen standen 36 jungen Katholiken unter 30 Jahren gegenüber. Hinter den verschlossenen Türen der Synodenaula durften sie mitdebattieren, aber nicht abstimmen. Dennoch prägten sie mit Beiträgen, die als erfahrungsbezogen und konkret beschrieben werden, offenbar die Atmosphäre und die Dynamik.

«Heiliger Geist» in schwierigen Zeiten

Franziskus wertete die Versammlung als charismatisches Ereignis. «Es war der Heilige Geist, der hier gearbeitet hat», sagte er nach der Verabschiedung des Schlussdokuments am Samstagabend. Die Synode fiel in eine für ihn schwierige Zeit, belastet durch Missbrauchsskandale und innere Widerstände gegen Reformen. Franziskus sprach in seinen Schlussworten von Angriffen des Satans gegen die «heilige Mutter Kirche».

Nicht zufällig richtete auch Patriarch Louis Raphael I. Sako als Vertreter des Synodenpräsidiums eine Solidaritätsadresse an den Papst. «Ein arabisches Sprichwort sagt: ‹Der fruchtbare Baum wird mit Steinen beworfen.› Gehen Sie mit Mut und Zuversicht weiter», sagte der Iraker. Die Synodenväter applaudierten. Mancher Judas mochte unter ihnen sein.

Die knappen Entscheide

Zwar spricht sich das Synodendokument für eine stärkeres Hören auf Jugendliche aus; auch die Beteiligung von Frauen an kirchlichen Entscheidungsprozessen wird als «Gebot der Gerechtigkeit» bezeichnet. Aber gerade die Artikel zur Teilhabe von Laien und zu einer synodalen Kirche ernteten in der Schlussabstimmung zahlreiche Nein-Stimmen. Ein Passus über «ein klares, freies, authentisches Wort» zur Sexualität erreichte nur knapp die Zweidrittelmehrheit.

Wie hart um die vorsichtige Öffnung gerungen wurde, zeigt auch der Vergleich des Schlussdokuments mit dem unveröffentlichten Entwurf, zu dem mehr als 360 Änderungsanträge eingegangen waren. Manches wurde weichgespült, wohl um überhaupt eine Chance auf Bestehen in der Abstimmung zu haben.

So stellte der Entwurf fest, durch den Missbrauchsskandal der Kirche werde «ihre Glaubwürdigkeit schwerwiegend untergraben»; Missbrauch in allen Formen sei «das Haupthindernis» kirchlichen Wirkens und Ursache des Vertrauensverlusts bei Jugendlichen. Verabschiedet wurde folgende Formulierung: «Das Phänomen ist in der Gesellschaft verbreitet, betrifft auch die Kirche und stellt ein ernsthaftes Hindernis für ihre Mission dar.»

«Rigorose Massnahmen» statt «Null Toleranz»

Statt «Null Toleranz» versprechen die Synodalen jetzt «rigorose Massnahmen»; das «Geschwür des Klerikalismus» ist wundersam verschwunden, auch der Vorschlag an die Bischöfe, «demütig um Vergebung für klerikales Gebaren zu bitten», fiel unter den Tisch.

Dass die Kirche eine «verurteilende Haltung» in Fragen der Sexualität aufgeben möge, findet sich nicht mehr, auch nicht der Wunsch von Jugendlichen, das Thema «offen und klar» zu diskutieren. Der betreffende Artikel betont nun, die Kirche verfüge über eine reiche Tradition auf diesem Feld, zu finden etwa im Katechismus der katholischen Kirche oder in der Theologie des Leibes von Johannes Paul II. Noch Fragen?

Die Früchte der Arbeit seien «in Gärung» wie frischer Traubenmost, sagte Franziskus. Er hofft auf einen guten Jahrgang.

 

Links

Das Abschlussdokument, der Brief der Synodenväter an die Jugendlichen, die Predigt des Papstes oder die Abstimmungsergebnisse finden Sie HIER

Kurz und knapp. Die Worte des Papstes während der Messe zum Abschluss der Jugendsynode

Apropos Jugend. Werden religiöse Inhalte eigentlich beispielsweise in den Social Media geteilt? Antworten darauf und weitere Hintergründe liefert eine Studie

 

 

Die Übersicht der Webseite der katholischen Kiche Schweiz zur Jugendsynode

Rückblende – kath.ch berichtete über Jugendsynode

Fazit Alain de Raemy, Delegierter der Schweizer Bischofskonferenz

Kommentar Charles Martig, Direktor Katholisches Medienzentrum kath.ch

Theologieprofessorin Eva Maria Faber analysiert das Schlussdokument

Hintergrund von CIC zum Abschluss der Synode

Brief «Wort der Hoffnung» der Bischöfe an Jugend weltweit

Text zum Schlussdokument (heute oder morgen publiziert) und weitere Texte im Dossier Jugendsynode

Fazit-Videos Mit Jugendbischof Alain de Raemy, Schweizergardist Romano Pelosi, Kardinal Christoph Schönborn, Thomas Andonie (Vorsitzenden des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der österreichischen Jugendlichen Eva Wimmer Zu finden im Dossier Jugendsynode unter Multimedia