
Heimweh nach dem Paradies
Buchtipp aus der ökumenischen Buchhandlung voirol
Für Sie gelesen – von Gallus Weidele
Nach dem Sturz von Diktator Somoza 1979 in Nicaragua wurde Ernesto Cardenal in Europa vor allem als Kulturminister der Revolutionsregierung bekannt. Der vom Vatikan gemassregelte Priester war in erster Linie aber Dichter. Zu Cardenals 100. Geburtstag ist mit «Heimweh nach dem Paradies» ein persönlich geprägtes Text- und Fotobuch herausgekommen. Es thematisiert Cardenals Bedeutung als Autor, schildert seine zahlreichen Deutschlandreisen (u.a. zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 1980), berichtet vom Leben in seiner Gemeinschaft «Unsere Liebe Frau von Solentiname» und wie er mit Gottesdienstteilnehmenden das Evangelium auslegte − ein eindrucksvolles Zeugnis lateinamerikanischer Befreiungstheologie.
Cardenal hat sich selber immer als «Dichter, Priester und Revolutionär» bezeichnet. Die Notwendigkeit zum Kampf für Befreiung und soziale Gerechtigkeit entstand für ihn aus dem Evangelium. Er war Revolutionär, weil er Christ war. Das Himmelreich war für ihn nicht abstrakt, sondern eine ge- rechtere Gesellschaft hier auf Erden. Seine Dichtung ist auf das Universum als Ganzes gerichtet, jedoch immer konkret. Er nennt die Dinge beim Namen und klagt an. Seine politischen Gedichte machten ihn in Nicaragua zu einem unerschrockenen Kritiker der Somoza-Diktatur.
Cardenal war konsequent. Als die Frente Sandinista de Liberación Nacional unter der Führung von Daniel Ortega die Revolution verriet und das Land immer autokratischer regierte, trat Cardenal als einer der Ersten 1993 aus der Partei aus und schrieb dazu: «In Nicaragua ging die Revolution verloren, doch wir Christen müssen uns immer im Klaren darüber sein, dass wir der Gefahr der Niederlage ausgesetzt sind (...). Wir glauben, dass das Himmelreich auf dieser Erde sein wird, aber auch im Himmel. (...) Jede Revolution bringt uns diesem Reich ein Stück näher, auch eine verlorene Revolution. Es wird weitere, neue Revolutionen geben.»
Hermann Schulz/Lutz Kliche (Hg.): Heimweh nach dem Paradies.
Ernesto Cardenal. Dichter, Priester, Revo- lutionär. Sein Leben in Texten und Bildern. Peter Hammer Verlag 2024, 173 Seiten, Fr. 38.90
Veranstaltungtipp: Fr, 31. Januar, 19.30, Französische Kirche, Zeughausgasse 8, Bern Poesie und Musik mit Grupo-Sal-Duo: 100 Jahre Ernesto Cardenal