Kraft der Hoffnung im Wandel der Zeit

06.03.2025

Buchtipp aus der ökumenischen Buchhandlung voirol


Der Altphilologe und Historiker Jonas Grethlein, der schon für seine anschauliche Wissensvermittlung ausgezeichnet worden ist, nimmt die Leser:innen mit auf eine spannende Reise durch 2500 Jahre Geistesgeschichte.

Diese beginnt bei den antiken Mythen und Denkfiguren, wo Hoffnung oft zweideutig erscheint. In Homers «Odyssee» ist sie einerseits Antrieb, andererseits eine Warnung wie bei Hesiods Erzählung der «Büchse der Pandora», deren Neugier das Unheil bringt.

Das Christentum brachte eine Hinwendung zur Hoffnung auf Gott und auf ein Leben nach dem Tod. Dieser Hoffnung opferten Märtyrerinnen und Märtyrer sogar ihr Leben.

Im Mittelalter wuchs die Angst vor dem Jüngsten Gericht und drückte vielfach die Hoffnung nieder: «Vor der Hoffnung auf das ewige Leben steht die Furcht vor dem Gericht und der Hölle», schreibt Grethlein. Dennoch gehöre die Hoffnung zum Wesen des Christentums.

In der Neuzeit wandelt sie sich, wird säkularisiert und eng mit dem Fortschrittsgedanken verknüpft. Die Moderne schliesslich, geprägt von den Katastrophen des 20. Jahrhunderts, stellt sie infrage. Der Philosoph Ernst Bloch sieht in der Hoffnung eine utopische Kraft, während der Psychologe Viktor Frankl, der den Holocaust überlebte, aufzeigt, wie unterschiedlich Hoffnung in Extremsituationen erlebt werden kann.

Gegen Ende seines Buches wird Grethlein aktuell: «Können wir noch hoffen, sollen wir hoffen, müssen wir vielleicht sogar hoffen, um der Umweltkrise angemessen begegnen zu können?» Für den Autor ist die Antwort eindeutig: Hoffnung ist eine Kraft und Inspirationsquelle.

Jonas Grethlein schreibt klar und für interessierte Laiinnen und Laien so verständlich, dass die Lektüre auch für sie sehr lohnenswert ist.

Dieses Buch ist nicht nur eine wissenschaftliche Abhandlung, sondern auch eine höchst menschliche Erzählung über die Kraft der Hoffnung. Es lädt die Leser:innen dazu ein, über ihre eigene Hoffnung nachzudenken und zu erkennen, wie sie durch die Herausforderungen des Lebens trägt.

Alexander Thuss

Jonas Grethlein: Hoffnung. Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel, C. H. Beck 2024, 352 S., Fr. 37.90