
Foto: iStock
LGBTQIA+
«Wortimpuls». Kolumne von Felix Klingenbeck
Wir sind alle Menschen. Würdig, gleichwertig.
Soziale Gerechtigkeit, ein faires Zusammenleben aller ist das Ziel.
Geschichtliche und gesellschaftspolitische Entwicklungen bewirken,
dass manchmal einzelne Erfahrungen besonders gewichtet werden,
dass manchmal einzelne Vergessene besonders erwähnt werden,
dass manchmal einzelne Benachteiligungen besonders benannt werden.
Das Kürzel LGBTQIA+ verdeutlicht, dass es eine Vielfalt
an geschlechtlicher Identität und Orientierung gibt.
(lesbisch, schwul, bisexuell, trans, queer, intersexuell, asexuell und weitere).
Das Aufzählen verweist auf Erfahrungen und Erlebnisse,
macht Vergessene und Vergessenes bewusst,
benennt Verletzungen und Benachteiligungen.
Das Aufzählen kann schwerfällig werden, ist nie abschliessend,
und es gibt Schöneres, als mit einem «+» mitgemeint zu sein.
Was einen Menschen ausmacht, dazu gehört ganz vieles:
Die Herkunft, die Tätigkeit und der Lebensort;
das Aussehen, die Gesundheit und die Weltanschauung;
die Talente, die Lebensgeschichte, die persönliche Eigenart.
Alle sollen Gehör finden, sollen sich äussern dürfen,
können voneinander lernen.
Auch diejenigen, die sich nicht laut bemerkbar machen können.
Auch diejenigen, die keine grosse gesellschaftliche Lobby haben.
Auch diejenigen, die keine breite Öffentlichkeitswirkung haben.
Vor allen Aufzählungen und Benennungen,
vor allen Symbolzuordnungen und Identitätsschubladen
ist festzuhalten:
Wir sind alle Menschen. Würdig, gleichwertig.
Soziale Gerechtigkeit, ein faires Zusammenleben aller ist das Ziel.