Foto: zVg

Religionen im Dialog

28.11.2024

Aki-Kolumne von Ashley Azhikannickal

 

In einer Welt, in der Hass und Vorurteile zwischen verschiedenen Gruppierungen herrschen, will das aki ein Zeichen für Versöhnung, Frieden und Gemeinschaft setzen. Deshalb organisierten wir am 15. Oktober zusammen mit dem forum³, der Jewish Youth of Bern und der Muslim Student-Association ein gemeinsames Abendessen, das allen Studierenden, unabhängig von ihrem religiösen Hintergrund, offenstand.

Unser Ziel war es, nicht nur ein leckeres Drei-Gang-Menu zu teilen, sondern auch Brücken zwischen den verschiedenen Glaubensrichtungen zu bauen und den Teilnehmenden die Vielfalt und Schönheit der Religionen näherzubringen.

Vor jedem Gang hatten Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Glaubensgemeinschaften die Gelegenheit, ihre Traditionen und Werte vorzustellen. Die Vorspeise war von der jüdischen Küche inspiriert und wurde von einem lehrreichen Input zur Bedeutung der koscheren Speisen begleitet. Dabei erfuhren wir auch, wie wichtig die rituelle Handwaschung vor dem Essen ist – ein Brauch, der uns an die Symbolik des christlichen Abendmahls erinnerte.

Der Hauptgang wurde mit einem islamischen Tischgebet eingeleitet, und wir durften sogar das islamische Abendgebet im aki miterleben. Dieser Moment war für mich persönlich besonders bewegend, weil er die tiefe Verbindung zwischen Glauben und Gemeinschaft spürbar machte.

Trotz der Herausforderungen und Spannungen, die unsere Welt prägen, war es unglaublich schön, zu erleben, wie bei diesem gemeinsamen Abendessen eine warme, herzliche und liebevolle Atmosphäre herrschte. Es wurde deutlich, dass ein friedliches Miteinander nicht nur möglich ist, sondern uns alle bereichert, wenn wir respektvoll und offen miteinander umgehen.

Der Abend war mit rund 30 Teilnehmenden gut besucht, und die grosse Resonanz hat uns alle positiv überrascht. Besonders hat uns berührt, zu erkennen, dass uns letztlich viel mehr verbindet, als uns trennt.

Ashley Azhikannickal, studentische Mitarbeiterin im aki

Kolumnen aus dem aki im Überblick