Serie 2015 Fragen ums geweihte Leben Wohnt in den heutigen Klöstern noch das Mittelalter? Langweilen sich Mönche oder Nonnen auch manchmal? Wie wirksam ist Klostermedizin? Wie schockierend ist eine Ka
Serie 2016 Kirche mit den Frauen «Kirche mit den Frauen» ist eine Initiative von zwei Frauen und einem Mann: Esther Rüthemann, Hildegard Aepli und Franz Mali. Die drei machen sich zusammen auf den Weg
Serie 2011 auslesen, ausleben, auslegen - Junge Menschen stellen Bibeltexte vor Die «pfarrblatt»-Serie 2011 widmete sich der Bibel. Während des ganzen Jahres erzählten junge Menschen von ihren liebste
Serie 2012 Wir erteilen «Carte blanche» an acht Autorinnen und Autoren Das sind unsere Autor:innen
Serie 2014 Suche nach Orientierung in der Welt - von José Balmer, Theologe
Dürfen Häuser «Zum Mohrenkopf» oder «Zum Mohrentanz» heissen? Diese Frage wird in Zürich seit Monaten diskutiert. Nun hat eine ETH-Studie das Argument der geschichtlichen Bedeutsamkeit entkräftet. Als
Raphael Egger von Farnern BE ist seit 13 Jahren Schweizergardist. Die intensive Vorbereitung auf Ostern im Vatikan verdeutlicht dem 34-jährigen Wachtmeister die Bedeutung dieses Hochfests jedes Jahr a
Ab Gründonnerstag schweigen die Glocken. Es ist ein «Fasten für die Ohren». Sie fliegen nach Rom, glaubten die Menschen im Mittelalter. Dieser Hohe Donnerstag ist der Auftakt für die Feiern auf Ostern
In Huttwil kann man derzeit Bretzeln backen, einen Handwebstuhl bedienen oder in ein riesiges Metallei steigen. Was dies mit der Passionsgeschichte und Ostern zu tun hat, erfuhr unsere Redaktorin beim
Ohne Licht gäbe es kein Leben - im eigentlichen und im übertragenen Wortsinne. Aber zum Licht gehört auch die Dunkelheit, die es durchdringt. Beatrice Eichmann-Leutenegger zu Lichterfahrungen von eins