Der Historiker Joachim Eibach hat die vielfältige, offene, dynamische und krisenanfällige häusliche Lebenswelt zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert kulturhistorisch unter die Lupe genommen. Ein Gesprä
Die Schweizer Bischofskonferenz sowie die Dachverbände der Ordensgemeinschaften (Kovos) und der Kantonalkirchen haben neue Massnahmen beschlossen, mit denen sexueller Missbrauch künftig verhindert wer
Der Basler Bischof Felix Gmür nimmt Stellung zur Publikation der Missbrauchsstudie. Das «pfarrblatt» dokumentiert die Stellungnahme im Wortlaut: Die sexuellen Übergriffe durch Kleriker belasten mich s
Die Schweiz feiert 175 Jahre Bundesverfassung: «Wie viel Religion darf’s denn sein?» fragte das Polit-Forum zu diesem Anlass unlängst im Käfigturm in Bern, zu dem die Evangelische Kirche Schweiz (EKS)
Ein «theo-logischer» Meinungsbeitrag von Sandro Fischli Mit Maria Himmelfahrt beginnt das letzte Drittel des Kirchenjahres und mit Maria Empfängnis das neue. Ohne Empfängnis keine Geburt. kein Tod. So
Monika Dommann und Marietta Meier leiten das Forschungsprojekt zum Missbrauch in der katholischen Kirche. Zusammen mit ihrem Mitarbeiter Lucas Federer geben sie Einblicke in ihre Arbeit. Ein Gespräch
In einem inspirierenden Gottesdienst wurden unlängst in der Berner Pfarrei Bruder Klaus vier neue Ministranten in den Dienst am Altar aufgenommen. Der jüngste «Mini» ist gerade mal vier Jahre alt. Tex
Lugwig Stocker ist vielseitig begabter Künstler. Seine Werkserien enthalten Skulpturen, Zeichnungen, Collagen und Malerei. Sein Denken und sein gestalterisches Schaffen ist äusserst vielschichtig. Von
Diese Seite würde besser leer bleiben. Denn mir fehlen die Worte angesichts der Resultate, welche die historische Pilotstudie zu sexuellem Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche ans Licht gebrac
Am 12. September wurde die Pilotstudie sexueller Missbrauch im kirchlichen Umfeld präsentiert. 1002 Fälle wurden seit 1950 identifiziert. Die kirchlichen Verantwortlichen haben Massnahmen beschlossen.