Im stark reformiert geprägten Interlaken sei es ratsam gewesen, keinen allzu katholischen Schutzpatron auszusuchen, sagt Diakon Thomas Frey. Und erzählt, mit was er den Heiligen Geist verbindet und wa
Die Dreifaltigkeitskirche neben der kleinen Schanze bauten die Berner Katholik:innen um 1900 - unter erschwerten Umständen. Heute ist die "Dreif" in vielerlei Hinsicht zum Zentrum geworden. von Nicole
In der Pfarrei Herz Jesu in Herzogenbuchsee werde das Patronat durch Offenheit und vielfältiges Engagement umgesetzt, sagt Francesco Marra, Leiter des Pastoralraumes Oberaargau. von Nicole Arz Wenn Je
Petrus und Paulus sind bis heute für die Kirche von grosser Bedeutung. In Utzenstorf begeht man ihr Patrozinium mit generationenübergreifenden Feierlichkeiten. von Nicole Arz Paulus und Petrus begegne
Das Berner Münster war noch im Bau, als die Umsetzung der Reformation beschlossen wurde. Vinzenz, der Schutzpatron, predigte im Spanien des 4. Jahrhunderts und wurde im Zuge der Christenverfolgung gra
Wangen, direkt an der Aare gelegen, verehrte den heiligen Christophorus schon im Mittelalter. Warum der Heilige das Jesuskind durch die Fluten getragen hat und seither als Brückenbauer gilt, erzählt u
Maria Himmelfahrt ist das älteste der Marienfeste. Traditionell werden Kräuter geweiht. In der Maria Himmelfahrts-Kirche in Burgdorf gibt es vier sehr unterschiedliche Marienstatuen. von Nicole Arz «L
Die Pfarrei in Lyss und damit der Pastoralraum Seeland stehen unter dem Patronat «Maria Geburt». Petra Leist, Pastoralraumleiterin im Seeland erzählt von ihrer persönlichen Beziehung zu Maria und auch
Die Heiligkreuz-Kirche in Bern Tiefenau ist nicht nur baulich eine Besonderheit. Als erste katholische Kirche im Kanton Bern wurde sie «entwidmet» und verkauft. Die Gemeinde feiert heute im Bremgarten
Nach der Heiligsprechung des Niklaus von Flüe 1948 entstanden zahlreiche Bruder Klaus-Kirchen. In eine davon stellte der Künstler Stephan Reich eine eigenwillige Plastik des Einsiedlers aus Sachseln.