Die Sterbeforscherin Monika Renz (61) hat eine «Krankenbibel» veröffentlicht. Es ist eine Bibel in Kurzform: auf das Wesentliche konzentriert – und stringenter erzählt als die gewöhnliche Bibel. Währe
Als Jugendliche machte ich mich im 900-seitigen Bildband «150 Jahre Fotojournalismus» gern auf Zeitreise. Los ging’s beim ländlichen Leben um 1840. In der Mitte des Bands folgen die grossen Kriege. Br
Wie aus einem frühchristlicher Brauch eines der am meisten kommerzialistierten Feste wurde, zeigt das Video von kath.ch.
Kulinarisches, kulturelles, katholisches Daheim: Für die vom Saisonnierstatut betroffenen Arbeitsmigrant:innen aus Italien war die italienischsprachige Mission in Bern ein Anker. Von Marcel Friedli De
Das Saisonnierstatut, von 1934 bis 2002 in Kraft, missachte die Würde des Menschen: Die Kirchen haben etliche Male dagegen Position bezogen. Von Marcel Friedli Das Saisonnierstatut beruhe auf «fragwür
Der Pastoralraum Seeland-Lyss setzt auf Abwechslung und den Einbezug unterschiedlicher Disziplinen im Religionsunterricht. Theoretischer Unterricht wird um Exkursionen und gemeinsamen Aktivitäten bere
Schatzkiste Forum Schatzkiste José Balmer vertritt seine persönliche Sicht. Wer auf seine Anregungen einsteigen will, kritisch, zustimmen oder ergänzend, kann das in unserem begleitenden Forum tun. Be
Die Autorinnen und Autoren 2019 Illustration: schlorian / www.schlorian.ch «Ich pilgere gerne und schreibe Gedichte» Andreas Knapp, 60, ist ein Sprach- und Gottsucher. Seine Gedichte gehören zur meist
Die Autorinnen und Autoren 2018 Fotos: Pia Neuenschwander Nicola Mohler, 35, arbeitet für die Zeitung «reformiert.» Sie liebe es, «Fragen zu stellen und stets Neues zu lernen», deshalb sei sie gerne J