Die Frage nach dem Glauben stellt sich Lyle Hovde eigentlich nicht mehr – nach dem Tod seines Sohnes kurz nach der Geburt hat er damit abgeschlossen. Nun ist er etwas über sechzig, lebt mit seiner Fra
Selbst für jüngere Schweizer*innen ist sein Name ein Begriff. Beispielsweise gehört das Bruder-Klaus-Gebet «Mein Herr und mein Gott» hierzulande zu den populärsten und meist gesungenen Kirchenlied
Mirjam, Maria, Marjam. Als einer zentralen biblische Gestalt ist Jesu Mutter ein Heft der Zeitschrift «Welt und Umwelt der Bibel» gewidmet. Aus verschiedenen Perspektiven wird an eine mögliche histori
Jürgen Werth, Journalist, Liedermacher und Moderator, kann sich durchaus vorstellen, mit ihm «in irgendeinem gemütlichen Café an irgendeinem belebten Boulevard» zusammenzusitzen und über Gott und die
Erste Lockerungen nach dem Lockdown haben inzwischen stattgefunden. Doch gleich, ob die Sonne scheint oder es draussen regnet: Spielen geht immer! ZUG UM ZUG – MEINE ERSTE REISE Wenn wir schon in echt
Die Sprache der Kirche ist bis geprägt von der Sozialpädagogik der Siebzigerjahre. Ein neues Buch zeigt auf, wie kirchliche Sprache Nähe vermitteln will, dadurch aber Aggressionen vertuscht. Sylvia St
Ausgehend von Textausschnitten aus der Bibel nimmt uns der Autor auf 13 inspirierende und originelle Reisen mit, wo wir unter anderem Shakespeare, Emily Dickinson und Peter Bichsel treffen. Ein Buch,
Im Februar 2014 veröffentlichte die britische Journalistin Reni Eddo-Lodge einen Post mit dem Titel «Warum ich nicht länger mit Weissen über Hautfarbe spreche» auf ihrem Blog. Warum? Es ging ihr darum
Geschichtsstunde in Spike-Lee-Manier: «Da 5 Bloods» auf Netflix Kaum ein Krieg hat der amerikanischen Gesellschaft so tiefe Wunden zugefügt wie der Vietnamkrieg. Veteranen, die an posttraumatischen St
Ein Kind, das es in der Zeit der Apartheid in Südafrika gar nicht hätte geben können: der Vater Schweizer, die Mutter Xhosa – Mischehen waren verboten. Ein Kind, das nirgends dazugehört und sich in de