Ein Menschenfreund Georges Brunschvig war ein jüdischer Demokrat, ein Berner Anwalt und ein Schweizer Patriot. Er hat sein Leben dem Kampf gegen Diskriminierung und für die Gleichstellung der Juden ge
Es ist endlich so weit: Zu den beliebten Formaten FILM KultuRel und LESEN KultuRel gesellt sich KREA KultuRel mit Fokus auf einen kreativen Zugang zum Jahresthema, dieses Jahr mit Kalligra fie-Works
Die Ausstellung zum Jahresthema «Back to the Roots!? Religion und Wurzeln» im Foyer des Hauses der Religionen – Dialog der Kulturen thematisiert, wie viel bereits in unseren Namen steckt. Wissen Sie,
Im Bernischen Historischen Museum beleuchtet die Reihe «Weihnachten rund um die Welt» in diesem Jahr die Provence mit ihren Santons-Krippen. Das provenzalische Dorf mit bunt bemalten Ton guren in der
Auch wenn in den meisten Religionen das neue Jahr nicht am 1. Januar beginnt, finden am 31. Dezember in den Sakralräumen im Haus der Religionen zahlreiche Veranstaltungen zum Jahresübergang statt. Die
Wie sieht gutes Sterben aus? Ein neues Buch geht dieser Frage nach. Geschrieben haben es ein Theologe, ein Ökonom, eine Juristin und eine Soziologin im Rahmen des Nationalen Froschungsprogramms «Leben
Was haben Mammutzahn-Jäger auf den Neusibirischen Inseln mit Gentechnik-Labors in Südkorea, China und den USA gemeinsam? Ihre Funde beflügeln die Arbeit von Klonforschern, die das Leben auf der Erde r
Eine junge Frau aus Bangladesch sehnt sich danach, zu arbeiten und unabhängig zu sein. Ein Ausbildungsprogramm eröffnet ihr diese Möglichkeit – doch lässt sich ihr Wunsch mit den Erwartungen und Ansic
Ein Herbsttag wie aus dem Bilderbuch und doch kein Tag wie jeder andere im September 2017, sondern einer, der scharf die Zeit in ein Davor und ein Danach teilt. Denn der Jesuit P. Andreas Batlogg (*19
Die Randall-Baumwollplantage in Georgia, um 1840, ist kein Ort für schwache Nerven. Gewalt ist an der Tagesordnung, Meister und Aufseher pressen alles aus ihre Sklaven heraus, und auch unter den Sklav