Bierbrauen für die Fastenzeit hat in den Klosterbrauereien unserer Nachbarn eine lange Tradition. Der Pastoralraum Emmental lässt diesen Brauch hierzulande aufleben.
Der frühere Untersuchungsleiter des Bistums Basel erhält einen Ehrentitel. Obwohl er sich gravierende Fehler zuschulden kommen liess. Reformverbände kritisieren das Bistum scharf.
Das Kloster Einsiedeln und die albanische IKRE-Moschee in Thun pflegen einen lebendigen Austausch. Beim Besuch einer Schülergruppe der Stiftsschule mit Abt Urban wurde deutlich: Der Islam ist längst (...)
Ein Vorhang, zwölf Meter breit und zwei Meter hoch, bestehend aus anderthalb Millionen bunter Glasperlen, will erinnern und ermahnen. Ein Museumsrundgang.
Am 80. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung gedachten Vertreter aus Politik, Kirche und Gesellschaft im Berner Rathaus der Opfer der Shoah. KI und Deep-Fakes stellen die Erinnerungskultur vor neue (...)
SRF-Perspektiven hat sich am Sonntag dem Thema «Sexuelle Übergriffe im Umfeld der reformierten Kirche» gewidmet. Die Aufarbeitung steht dort noch am Anfang.
Der Kampf gegen Missbrauch ist teuer. Eine Erhöhung des nationalen Budgets scheiterte im Juni am Widerstand der Landeskirchen. Dieses Jahr helfen finanzstarke Verbände mit Sonderbeiträgen aus. Ab 2027 (...)
In Anwesenheit von Kirchen- und Umweltprominenz feierte Kurt Zaugg-Ott seinen Abschied von «oeku». Bald drei Jahrzehnte war «oeKurt» das Gesicht der kirchlichen Umweltorganisation.
Ein Forschungsprojekt untersucht Briefe verfolgter Juden und Jüdinnen an den Vatikan. Einige Briefe wurden für den Schulunterricht aufgearbeitet und stehen Lehrpersonen kostenlos zur Verfügung.
Wieder werden Unterschriften gesammelt, um international tätige Schweizer Konzerne zur Einhaltung von Menschenrechten zu verpflichten. Das weckt Erinnerungen an hitzige Debatten über das politische (...)