Zoe Lehmann* Wie sind Sie selbst an das Thema Suffizienz gelangt und was begeistert Sie daran? Annette Jenny**: Vor rund 15 Jahren. Ich war damals noch in einem privaten Beratungs- und Forschungsbüro
Livia Leykauf, Caritas Schweiz Mit sieben Kindern wohnen George und Shireen in einer winzigen, feucht-kalten Wohnung in einem Vorort von Beirut. Die Kabel sind unverputzt, der Putz bröckelt, Fenster s
Annalena Müller In einem Interview mit der Westschweizer Zeitung «Le Nouvelliste» hat Abt Jean Scarcella eine eigenwillige Interpretation der Skandale gegeben, die seine Abtei seit Herbst 2023 erschüt
Annalena Müller «pfarrblatt»: Die angekündigte Teil-Schliessung des Lassalle-Hauses hat zu einem Aufschrei geführt. Werden wir uns an solche Nachrichten gewöhnen müssen? Urs Brosi: Ja, das werden wir.
Idee und Foto: Pia Neuenschwander «Wir hatten Probleme mit Familie und Krankheit. Positives Denken hilft. Man muss immer das Gute sehen, das Schlechte kommt von selber. Die Familie und ein guter Beruf
Annalena Müller Die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden der Stadt Bern sollen zu einer einzigen Kirchgemeinde fusionieren. In Zeiten des Mitgliederrückgangs setze dieser Schritt Energien frei, die
Interview: Sylvia Stam Sie sind bekannt als Pazifist und Mitinitiant der GSoA-Initiative. Europa rüstet auf, manche sprechen von einem dritten Weltkrieg. Wie kann man in dieser Situation Pazifist sein
Beatrice Eichmann-Leutenegger «Wie möchten Sie angesprochen werden?», fragt der Interviewer. «Auf keinen Fall mit Herr Lenz, ich bin doch einfach der Pedro», antwortet der Mundartautor. Wir unserersei
Annalena Müller Heute wissen wir, dass es in der Kirche Strukturen gibt, «die sie als Täterorganisation prädestinieren, weil Leute, die solche Verbrechen begehen, einen idealen Rahmen vorgefunden habe
Silvia Rietz* Wo Lobpreis und Freude herrschen, ist der Humor nicht weit. Im Spätmittelalter gehörte das Osterlachen (Risus Paschalis) zum Brauchtum, und der Pfarrer war angehalten, die Gläubigen mit