Auseinandersetzung mit vietnamesischer Herkunft Ich muss diese Geschichte mit einem Geständnis beginnen: Ich kann meinen eigenen Namen nicht aussprechen. So beginnt die deutschvietnamesische ZEITmaga
Ein KI-Jesus* der seit dem 23. August zwei Monate lang in einem Beichtstuhl der Peterskapelle in Luzern sitz, im Gespräch über (Tod-)Sünden. Interview: Sylvia Stam Wie defnierst du Sünde? KI-Jesus: Sü
Heidi Kronenberg, Journalistein und Autorin, über die kirchliche Autorität in den 1960ern. Interview: Katharina Kilchenmann Sie haben als junges Mädchen zum letzten Mal gebeichtet. Wie waren Ihre Erfa
Beichtend «tauscht» Joanna Böhm, Mitarbeiterin in der polnischen katholischen Mission Bern, ihre Sünden gegen eine «Eintrittskarte» in den Himmel ein. Interview: Katharina Kilchenmann Was bedeutet für
Bei Giuseppina Burgunder Bucolo wird der Frisierstuhl zum Beichtstuhl. Interview: Katharina Kilchenmann Sie sind katholisch und freikirchlich sozialisiert. Was halten Sie von der Beichte? Giuseppina B
Christine Schmaus, Sakristanin und Sekretärin der Pfarrei St. Marien in Thun, findet es gut, dass Beichtgespräche heute im direkten Kontakt mit dem Priester stattfinden. Interview: Katharina Kilchenma
Alec von Graffenried, Berner Stadtpräsident, kann respektloses Handeln nicht verzeihen. Interview: Katharina Kilchenmann Was tun Sie, wenn Sie vor einem Problem stehen? Alec von Graffenried : Erstmal
Was haben Gladiatorenkämpfe mit christlichen Werten zu tun? Können «Faule» das Richtige tun? Die Historikerin Annalena Müller, die ab dem 1. Juli die «pfarrblatt»-Chefredaktion übernimmt, hat Antworte
Sommerserie Teil 3 Sommerserie «Ich will dir singen und spielen» ... Teil 3 ... Bewegen, atmen, singen Kann man mit 18 Sängerinnen und Sängern überhaupt Chormusik gestalten? Sie ist nicht in Verlegenh
Sommerserie 2011 Der Sommer im pfarrblatt Komm ins Grüne! Im Grünen gönnen wir uns Auszeiten, die manchmal wertvoller und erholsamer sind als lange Ferienreisen. Ins Grüne zieht es uns, um die Seele b