Bierbrauen für die Fastenzeit hat in den Klosterbrauereien unserer Nachbarn eine lange Tradition. Der Pastoralraum Emmental lässt diesen Brauch hierzulande aufleben.
Das Kloster Einsiedeln und die albanische IKRE-Moschee in Thun pflegen einen lebendigen Austausch. Beim Besuch einer Schülergruppe der Stiftsschule mit Abt Urban wurde deutlich: Der Islam ist längst (...)
Ein Vorhang, zwölf Meter breit und zwei Meter hoch, bestehend aus anderthalb Millionen bunter Glasperlen, will erinnern und ermahnen. Ein Museumsrundgang.
In Luzern beschäftigt sich eine Fachtagung mit der Frage: Was vom Kloster bleibt, wenn die Ordensleute weniger werden?
Am 80. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung gedachten Vertreter aus Politik, Kirche und Gesellschaft im Berner Rathaus der Opfer der Shoah. KI und Deep-Fakes stellen die Erinnerungskultur vor neue (...)
Mit dem «Segen für Alle» brachte er die Kirche an den Rand des Schismas. In seiner Autobiografie legt der Papst nun nach.
Shlomo Graber (98) gehört zu den letzten Menschen in der Schweiz, die den Holocaust miterlebt haben. Als Jugendlicher überlebte er drei Konzentrationslager und einen Todesmarsch. Ein Jahrhundertzeuge (...)
Editorial der aktuellen Ausgabe zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz von Annalena Müller.
Er ist zurück: Donald Trump. Schon seine Amtseinführung ist religiös-sakral. Typisch für die amerikanische Politik. Aber besonders für die Ära Trump.
Während Papst Gregor IX. (†1241) die Zerstörung aller Talmudexemplare befahl, liess sich der der Kirchenlehrer Thomas von Aquin (†1274) vom Werk des jüdischen Gelehrten Maimonides inspirieren. Dadurch (...)