Interview: Annalena Müller «pfarrblatt»: Wie viele Katholizismen gibt es in der Schweiz, Frau Vasquez? Isabel Vasquez*: Es ist wichtig zu unterscheiden zwischen Kirche und Spiritualität. Es gibt eine
Nicole Arz* In den ersten Tagen des Februars wird deutlich, was sich seit Mitte Januar bereits vage ankündigt: Das Licht kehrt zurück. Der Frühling hat zwar noch nicht begonnen, aber die schwere Zeit
Sylvia Stam Das Thema sei schon seit 25 Jahren immer wieder auf dem Tapet, sagt Katharina Jost, Vize-Präsidentin und designierte Co-Präsidentin des Schweizerischen Katholischen Frauenbunds im Gespräch
Die Haupteinnahmequelle der Kirchgemeinden in der Schweiz ist die Kirchensteuer. Doch diese reicht vielerorts nicht mehr aus, um die Kirche zu finanzieren, berichtete SRF im Mai 2023 . Anders sehe es
Sylvia Stam «Glauben. Ein Wort, das auf der Zunge klebt wie altes Wachs am Kirchenboden. Zuviel Lüge, zuviel Dogma, zuviel alles. Aber was, wenn Glauben etwas anderes ist? Etwas, das sich nicht predig
Sylvia Stam «Ich bin überzeugt, dass Norbert sich freut, wenn es mir wieder gut geht», sagt Sarah Berger (55). Ihr Mann erlitt vor sechs Jahren einen Herzinfarkt. «Norbert ist an einem Donnerstagmorge
Michael Hartlieb Der Jahresanfang ist bei vielen Menschen mit guten Vorsätzen gepflastert. Im neuen Jahr muss alles anders werden! Mehr Sport, fairer aufgeteilte Hausarbeit, nachhaltiges Einkaufen, li
Elisabeth Zschiedrich Die Birgittaschwestern verreisen nicht oft. Einmal im Jahr machen sie einen Ausflug. Alle vier Jahre dürfen sie ihre Familien besuchen. Ansonsten leben sie im Kloster im südschwe
Annalena Müller In 80 Ländern gleichzeitig erscheinen heute (14.1.) die Memoiren von Papst Franziskus. «Hoffe» ist die erste Autobiografie, die von einem Papst verfasst wurde (unterstützt wurde Franzi
Sylvia Stam* «pfarrblatt»: Seit Beginn des UkraineKriegs beten Sie jeden Mittwoch in der Lukaskirche Luzern um Frieden. Woher nehmen Sie die Energie durchzuhalten? Jacqueline Keune: Es ist mir ein Her