Elisabeth Zschiedrich Was für ein Fest. Weihnachten lässt kaum jemanden unberührt, irgendetwas verbinden alle damit. Ein Innehalten im Galopp der Zeiten, die Freude am Schenken, Alleinsein als No-Go,
Georges Schwickerath, Bischofsvikar für die Bistumsregion St. Verena mit Sitz in Biel ist Beichtender und Beichtvater. Interview: Katharina Kilchenmann Ist das Angebot der Beichte nicht hoffnungslos v
Anouk Hiedl Erste Schneeflocken fallen vom Himmel, die Luft riecht frisch und klar. Es ist der 1. Dezember: Lisa und Paul sitzen am Frühstückstisch und können es kaum erwarten, die erste Kerze am Adve
Annalena Müller Papst Bonifaz VIII. war beeindruckt von den Pilgerscharen, die 1299 in die Heilige Stadt strömten. In diesem Jahr vor der Jahrhundertwende hatten überdurchschnittlich viele Pilgernde d
Helena Jeppesen-Spuhler* Vor ein paar Wochen kündigte Papst Franziskus in einem Interview mit einem argentinischen Fernsehsender das Erscheinen seiner Autobiografie an mit der humorvollen Bemerkung: «
Interview: Sylvia Stam «pfarrblatt»: «Was letztlich zählt im Leben», heisst das Buch zu Ihrem 80.Geburtstag. Ihre Antwort? Anselm Grün: Letztlich zählt, dass ich dieser einmalige Mensch werde, der ich
Interview: Anouk Hiedl «pfarrblatt»: Wer ist für Sie wahrhaftig? Christina Aus der Au: Ich glaube, Menschen sind in ihrem Wesen nie ganz wahrhaftig. Immanuel Kant sagt: «Aus so krummem Holz, wie der M
Viktoria Vonarburg* Setzt man sich mit Thomas von Aquin (1225-1274) auseinander, lohnt sich ein Blick auf den jüdischen Universalgelehrten Maimonides (†1204). Besonders hinsichtlich der Gottesbeweise
Am 18. Dezember 2023 veröffentlichte das Dikasterium für die Glaubenslehre « Fiducia supplicans» . Die Erklärung erlaubt es Priestern erstmals, Paare, die in «irregulären» Beziehungen leben, unter bes
Alle angehenden Seelsorger:innen sowie solche, die aus dem Ausland in die Schweiz kommen, werden künftig auf ihre Eignung für diesen Beruf getestet. Dazu gehören auch angehende Priester und Diakone. D