Im Jahr 1327 führt eine kirchenpolitische Mission den Franziskanermönch William von Baskerville, begleitet von seinem Schüler Adson, in ein abgelegenes Kloster in den Alpen. Hier werden die beiden Z
1964. Schwester Aloysius leitet despotisch eine kirchliche Schule. Getrieben von Zweifeln an der Integrität des Lehrers Vater Flynn ordnet sie Schwester James an, ein Auge auf Flynn zu haben. Sehr bal
«Das Verhältnis zwischen Kirche und Wirtschaft ist zerrüttet», schreibt die Theologin und Geschäftsführerin des Thinktanks Liberethica Béatrice Acklin Zimmermann. Exemplarisch habe das die Abstimmung
Für Peter Fahr ist das Wesen der Kunst die Kunst des Wesentlichen. Ob er sich mit Gentechnik, Digitalisierung und Klimakatastrophe befasst oder über Glück, Schicksal und Tod sinniert, stets tut er es
Zwerge, die Riesen besiegen, Arme, die Reiche an der Naseherumführen und Gute, die das Böse entlarven: Märchen, Legenden und viele weitere Geschichten leben von Gegensätzen. Eine literarisch-musikali
Längst nicht mehr ein Geheimtipp sind die Samstags-Brunches im Haus der Religionen – Dialog der Kulturen. Monatlich wechselnde Teams laden ein zu einer kulinarischen Reise um die Welt mit feinen veget
Es ist schon zu einer kleinen Tradition geworden, dass im Haus der Religionen – Dialog der Kulturen eine spezielle Feier zum 1. August stattfindet. Getragen wird diese Veranstaltung unter dem Motto «M
«Leselust» ist einerseits eine kleine, handliche Broschüre, in der zwölf Romane zu Migration und Integration vorgestellt werden. Es sind Empfehlungen für Einzelpersonen und Lesezirkel. Getragen wird «
Silvana Pletscher wünscht sich eine Gastronomie für den Bremgartenfriedhof. Sie ist Geschäftsleiterin der Bernischen Gesellschaft für Feuerbestattung (bgf) und stellt sich mit dieser Idee einen Or
Die Sommerpause ist vorüber und mit dem Haus der Religionen öffnet am 16. August auch das Restaurant Vanakam wieder. Im Restaurant können Sie ein leckeres ayurvedisches Mittagessen geniessen. Das E