«Die bedrohlichen Zeiten, in denen wir Leben, rufen nach einem ernsthaften Nachdenken über den Schöpfergeist», schreibt Leonardo Boff, ehemaliger Franziskaner und Träger des alternativen Nobelpreises,
Viviane Amsalem will sich von ihrem Ehemann Elisha scheiden lassen. In Israel, wo sie lebt, kann das jüdisch-orthodoxe Rabbinatsgericht eine Ehe nur auflösen, wenn der Mann zustimmt. Doch Elisha weige
Samira war früher Vegetarierin, jetzt isst sie wieder Fleisch. Elias bezeichnet sich als «Fleischtiger», könnte sich aber auch vorstellen, «Flexitarier» zu werden. Ladina hingegen lehnt Fleisch rundhe
Vielerorts in der Schweiz gibt es christliche Gemeinschaften, die weder reformiert noch römisch-katholisch sind, die aus keiner dieser Kirchen hervorgegangen sind und dennoch mit den westlichen Christ
Das äthiopische Wort «difret» kann «mutig sein» oder «vergewaltigt werden» bedeuten. Beides trifft auf die 14-jährige Hirut zu, die auf dem Schulweg entführt und vergewaltigt wird. Mutig gelingt ihr d
Friedhelm Hengsbachs engagierter Essay entfaltet auf der Basis der katholischen Soziallehre eine Sozialethik, die Ungleichheit überwinden und Gerechtigkeit herbeiführen will. Der Jesuit fordert eine E
ES GEHT IRGENDWIE WEITER Der Dokumentarfilm «Life in Progress» ist eine Coming-of-Age-Geschichte dreier Jugendlicher in einem südafrikanischen Township, die mit ihrer Tanzgruppe «Taxido» einen Weg aus
«Committe Domino viam tuam» («Befiehl dem Herrn deinen Weg und vertrau ihm; er wird es fügen») ist der Wahlspruch des Bischofs von Feldkirch (AT) Benno Elbs. Der Theologe und Psychotherapeut in der Sc
Vom Volk gewählte Bischöfe Tief unten in den Kellern der Kirchengeschichte, verborgen selbst für die meisten Historiker, liegen jahrhundertealte Traditionen begraben, von denen die Kirche heute nich
Exerzitien im Alltag, März / April in Bern Das Herz dieser geistlichen Übungen ist die tägliche stille Betrachtung. Gegenstand dafür sind biblische Texte und Bilder. Dabei liegt der Fokus auf den inne