Das Opernkollektiv « WorkshOpera » und das Medizinerorchester Bern unter der Leitung von Matthias Kuhn stellen sich der Herausforderung, Mozarts und Schikaneders Oper als Märchenoper für die ganze Fam
Sind Sie interessiert, den ältesten Berner Friedhof zu erkunden? Am 31. Januar bietet das Haus der Religionen – Dialog der Kulturen einen öffentlichen Rundgang durch den Berner Friedhof für Einze
Packen Sie Ihre Yogamatte ein, buchen Sie einen Platz und stärken Sie Ihre Balance . Im Zentrum dieses Yoga-Workshops steht die Praxis der «Armbalances» sowie die Übergänge von «Armbalances» in andere
Ein altes Familiendokument weckte in der Schweizer Künstlerin Françoise Caraco die Lust, sich auf Spurensuche an den Bosporus zu begeben. Ihr jüdischer Urgrossvater hatte bis 1905 in Istanbul gelebt,
Der Schweizer Maler Willy Fries schuf in den dunklen Vorkriegs- und Kriegsjahren einen Bilderzyklus, der noch heute aktuell ist und das Passionsgeschehen auf Schweizer Boden darstellt. Peter Roth (*19
Im Rahmen der vierzehnten Aktionswoche fokussieren wir uns im Haus der Religionen auf den Rassismus im Schulalltag. Zwischen Baklava, Ingwertee, Zukunftsfragen und Schulfinken laden wir ein zum Austau
Wie geht es den Kindern, die mit Angehörigen in kantonalen Camps leben? Eine Berner Forscherin erzählt von belasteten Kindern und Eltern - und übt scharfe Kritik. Referentin: Frau Dr. Clara Bombach ,
Ob katholisch oder reformiert, für viele sind die Passionen Johann Sebastian Bachs rund um das Osterfest ein Muss, zumal wenn man selbst mitsingen kann, wie das am Palmsonntag in Bern der Fall ist. Wä
Das Haus der Religionen bietet am 18. April um 17.30 erstmals einen Informationsanlass zum Thema Erbrecht an. Frau Daniela Byland, Notarin und Rechtsanwältin, wird den Anwesenden eine kurze Einführung
Das Jahresthema im Haus der Religionen lautet «Back to the Roots!? Religion und Wurzeln». In einer Vorlesungsreihe wird nun diesen Fragen nachgeangen. Wie verändern sich Gestalt, Gehalt und Funktion