Werner Ignaz Jans (1941-2022 in Winterthur) arbeitete seit 1965, nach seinem Abschluss an der Kunstakademie Düsseldorf, als freier Bildhauer in der Schweiz und im Piemont. Seine Holzskulpturen, Holzsc
Viele der in den USA lebenden Amish stammen aus dem Emmental und kehren nun in einer besonderen Form zurück. Die Galerie der Stiftung Rüttihubelbad (nur wenige Kilometer von der Stadt Bern entfernt)
Im Berner Haus der Religionen haben Hindus, Muslime, Christen, Aleviten und Buddhisten ihre eigenen Religionsräume. Juden, Bahá’í und Sikhs beteiligen sich am inhaltlichen Programm: bei Bildungsang
Die Sammlung des Kunstmuseums Bern ist eine unerschöpfliche Quelle an Geschichten. Bis 7. Januar 2024 werden Werke aus der Sammlung präsentiert, die bislang kaum einem grösseren Publikum vorgestell
Sieben Stationen laden in der Kirche Oberwangen zum Verweilen, Staunen und Beten ein. Die ausdrucksstarken Skulpturen wurden von der Künstlerin Barbara Parllio-Serio gestaltet. Begleittexte ermuntern
Europaweit widmet sich der Tag der Jüdischen Kultur der Frage der «Erinnerung» («Memory»). In der Berner Synagoge wird über die ersten Stolpersteine geprochen, die im Juni in Bern gesetzt wurden, un
zurückschauen – sich begegnen – weitergehen Das Jubiläum dient als Denkanstoss für die Zukunft. Vor 400 Jahren war die Diversität innerhalb und zwischen den christlichen Konfessionen von Spannungen
Nach den Herbstferien, ab 16. Oktober, bietet das Haus der Religionen Rundgänge für Gruppen durch den Bremgartenfriedhof an. Friedhöfe erzählen uns Geschichten – über die Entwicklung einer Stadt,
Wir finden Erholung in der Natur und sehnen uns nach unberührten Landschaften. Gleichzeitig suchen wir mit allen Mitteln der Technik nach Lösungen, um winzige Viren, ge- waltige Wasser und verheeren
Der digitale «Salon Theologie» des Theologisch-patoralen Bildungsinstituts der deutschschweizerischen Bistümer thematisiert am 31. Oktober um 19.00, was das Kirchenrecht mit der sexualisierten Gewalt