«Männer sind ursprünglich Jäger, und Frauen sind Sammlerinnen» – auf dieser Vorstellung basieren die meisten aktuellen Geschlechterklischees. Angeblich biologisch vorgegeben, sei dies die «natürli
Langsam erwacht auch das Haus der Religionen aus seinem Corona-bedingten Dornröschenschlaf. Allerdings nicht so plötzlich wie im Märchen, wo nach dem Kuss des Prinzen alles seinen gewohnten Gang nimmt
Das Haus der Religionen – Dialog der Kulturen hat seine Tür wieder geöffnet! Gottesdienste und Gebete können abermals in Gemeinschaft durchgeführt werden und das Restaurant Vanakam verwöhnt von Neuem
Die Ferienzeit wird in diesem Jahr sicher anders, als manche es geplant haben oder gewöhnt sind. Was aber nicht heisst, dass man nicht auch in der Schweiz neue Landschaften kennenlernen, Gleichgesinnt
Mein Weg, im Lockdown eine Normalität aufrechtzuerhalten «I’ve been knitting my whole life. Mostly for pleasure. Briefly for making a living.» Irina Ciorba, die das sagt, stammt aus Rumänien, studiert
Kurt Marti, langjähriger Pfarrer an der Nydeggkirche, war eng mit Bern verbunden. Gleichzeitig rieb sich der aufmüpfige Theologe während des Kalten Krieges an Berns Enge. Der von der ökumenischen Buch
Wenn ein hinduistischer Tempelbauer barfuss auf einem Schweizer Baugerüst steht, ruft das die Suva auf den Plan. Eine Ausstellung im Politforum Bern beleuchtet Konfliktfelder einer multireligiösen Ges
Das Theologisch-pastorale Bildungsinstitut TBI bietet im Haus der Begegnung, Mittelstrasse 6a in Bern Tageskurse an. Schwerpunkte an neun Samstagen von Oktober 2020 bis Juni 2021 sind Zugänge zur Bibe
Das Bild der sich drängenden, in riesigen farbigen Menschenmengen gemeinsam feiernden Gläubigen scheint aus einer anderen Welt und Zeit zu stammen. Doch noch vor einem Jahr konnte es Ende August beim
Seit 1999 wird am ersten Sonntag im September der Europäische Tag der Jüdischen Kultur begangen. Jüdische und nichtjüdische Organisationen in der Schweiz und in 30 europäischen Ländern widmen sich den