Der Schweizerische Heiligland-Verein besteht seit über 100 Jahren. Jede Karwoche wird ein Kirchenopfer für den Verein aufgenommen. Was geschieht mit den Spenden? Ist ihr Einsatz wirkungsvoll? Nach eig
Es gibt eine Scheu vor Ostern. Was machen wir in einer rationalen Welt mit dem unerhörten Gedanken der Auferstehung, mit der Auferweckung von den Toten? Interessant – selbst in den alten biblischen Os
Am 21. März hat der Grosse Rat des Kantons Bern das neue Kirchengesetz mit grosser Mehrheit definitiv verabschiedet. Mit dem neuen Gesetz wird das Verhältnis zwischen Kirche und Staat neu geregelt. Es
«WOZ: Fühlen Sie sich als Linker [in Sambia] nicht gelegentlich allein?» Markus Schär: Linke Ideen gibt es schon – wenn man darunter weniger eine antikapitalistische Tradition versteht als das Konzept
Zwei Tage lang, am 28. und 29. März, hat der bernische Grosse Rat das neue Sozialhilfegesetz beraten. Die Debatten waren lang und mitunter heftig. 977 Franken pro Monat mussten bislang im Kanton Bern
Was glauben Sie: Wie gross ist der Anteil der muslimischen Bevölkerung in der Schweiz? 1 Prozent? 10 Prozent? 20 Prozent? Einer Umfrage aus dem Jahr 2017 zufolge tippten die Befragten durchschnittlich
Elizabeth Rosario Rivas führt seit einem Jahr die neue Fachstelle Diakonie im Pastoralraum Bern Oberland. Ihre eigene Lebenserfahrung erlebt sie als Schlüssel zu den Mitmenschen. Guido Lauper hat sie
Der Kanton Bern kürzt den Grundbedarf bei der Sozialhilfe. Verschiedene sozial engagierte Institutionen und die Kirchen wehren sich. Oliver Lüthi, Leiter der Kommunikation der Caritas Bern, spricht üb
«Liquid Spirit» heisst ein Album des amerikanischen Soulsängers Gregory Porter. Im gleichnamigen Titelsong – laut Patrik Böhler «ein Funkstück, angetrieben durch klatschende Hände und einen schneidend