Menü
Logo Logo
  • Startseite 2161
  • Kirche 262
  • Gesellschaft 247
  • Bern 235
  • Spiritualität 136
  • Kultur 111
  • Synode 38
  • Kultur & Gesellschaft 37
  • Papst Franziskus 24
  • Hintergrundbericht 12
  • Hintergrund 9
  • Aktuelle Ausgabe 8
  • Pfarreien 6
  • Papst 4
  • Annalena Müller 125
  • Sylvia Stam 62
  • Anouk Hiedl 9
  • Christian Geltinger 8
  • Elisabeth Zschiedrich 8
  • Beatrice Eichmann-Leutenegger 5
  • Nicole Arz 5
  • Sandro Fischli 4
  • Sabine Bieberstein 3
  • André Flury 2
  • Charles Martig 2
  • Katharina Kilchenmann 2
  • Vera Rüttimann 2
  • Detlef Hecking 1
  • Magdalena Thiele 1
  • Michael Hartlieb 1
  • Reto Moser 1
  • Sarah Stutte 1
  • Sylvia Stam 1
Es wurden 5739 Ergebnisse in 12 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 4671 bis 4680 von 5739.
  • «
  • ....
  • 461
  • 462
  • 463
  • 464
  • 465
  • 466
  • 467
  • 468
  • 469
  • 470
  • 471
  • 472
  • 473
  • 474
  • 475
  • ....
  • »
Ergebnisse pro Seite:

auslesen – ausleben – auslegen

Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt und wir haben seine Herrlichkeit gesehen, die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater, voll Gnade und Wahrheit. (Joh 1,14) Diese Bibelste

Wenn der Giftpfeil des Neids....

Da kamen die Männer, die er um die elfte Stunde angeworben hatte, und jeder erhielt einen Denar. Als dann die ersten an der Reihe waren, glaubten sie, mehr zu bekommen. Aber auch sie erhielten nur ein

Trotzdem

Ich bin müde vom Rufen, meine Kehle ist heiser, mir versagen die Augen. (...) Gott, du kennst meine Torheit, meine Verfehlungen sind dir nicht verborgen. (...) Ich aber bete zu dir, Herr, zur Zeit der

Die Quelle meines Lebens

Jesus antwortete ihnen: Ich bin das Brot des Lebens; wer zu mir kommt, wird nie mehr hungern, und wer an mich glaubt, wird nie mehr Durst haben. Joh 6,35 Ich mag es, im Sommer an reifen Getreidefelder

Sind alle Orden zeitlos und bestehen ewig?

Wilhelm von Malavalle lebte im 12. Jahrhundert und war ein französischer Adliger, der sich vom Kriegsdienst abwandte und ein Leben der Busse und Askese als Einsiedler führte. Am Fusse des Feldberges i

Was haben Mönchsköpfe mit Käse zu tun?

Das Scheren der Haare auf dem Kopf hat eine lange Tradition. Von Büssern und Eremiten übernahmen die ersten Mönche das Schneiden einer Tonsur, die einen Haarkranz übrig lässt. Im Jura erinnert ein fei

Wer sind die Märtyrer von heute?

Mitte August hat die Terrormiliz IS im syrischen Homs das Kloster Mar Elian aus dem 4. Jahrhundert zerstört und Hunderte von Menschen verschleppt. Bereits im Juni war Prior Jacques Mourad entführt wor

Was ist das Gnadenkraut?

Sie riecht aussergewöhnlich. Ihr Duft bleibt hängen, wenn man an den Blättern reibt. Man sagte ihr im Mittelalter ausserordentliche Kräfte gegen Gifte nach. Und sie wuchs in allen Klostergärten als «G

Haben Sie heute schon geatmet?

Pierre Stutz war Priester, christlicher Schulbruder, Jugendseelsorger, Theologie- Dozent, und prägte jahrelang die Abbaye de Fontaine-André ob Neuenburg als «Offenes Kloster». Heute ist er kein Mönch

Wie kam der Mönch in die Alpen?

Die drei Berge sind ein Prunkstück der Schweizer Alpen. Doch was sucht eigentlich die Bezeichnung für einen Ordensmann bei Eiger, Mönch und Jungfrau? Wer hinter dem Namen «Mönch» einen Zusammenhang mi

  • «
  • ....
  • 461
  • 462
  • 463
  • 464
  • 465
  • 466
  • 467
  • 468
  • 469
  • 470
  • 471
  • 472
  • 473
  • 474
  • 475
  • ....
  • »
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Über uns
  • Impressum
  • «pfarrblatt»-Verein
  • Intern
  • Cookies
Schliessen
Schliessen
Menu
  • Kolumnen
  • Tipps
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv der Gesamtausgaben
  • Ihre Meinung
  • Podcasts
  • Liturgischer Kalender
  • zVisite
  • Webseite Ihrer Pfarrei
  • Newsletter
  • Serien
  • Glaubenssache online
  • kathbern
  • Kontakt
Kolumnen
  • Bistumskolumne
  • Insel-Kolumne
  • Aki-Kolumne
  • Katholisch kompakt
  • Wortimpuls