Wer fastet, ist kein besserer Mensch. Aber Fasten kann helfen, dem Leben eine neue Richtung zu geben. Ethikprofessor Mathias Wirth im Gespräch über ethische Aspekte des Fastens.
Kurt Koch, Schweizer Kardinal in Rom, wird am 15. März 75 Jahre alt. Ein Gespräch über «Happy Birthday» im Vatikan, Ökumene in der Schweiz und Diplomatie im Nahost-Konflikt.
Über viele Jahren gingen zwischen Basel und Bern Briefe hin und her. Es sind Zeugnisse einer überlebenswichtigen Frauenfreundschaft der Literatinnen Adelheid Duvanel und Maja Beutler.
In Ittigen finden Kinder mit Beeinträchtigung ein Zuhause auf Zeit. Das integrative Wohnprojekt «Haus für Kinder» folgt einem ganzheitlichen Ansatz.
Die Fachstelle Ereignisnachsorge nimmt am 1. April die Arbeit auf. Die katholische und reformierte Gesamtkirchgemeinde unterstützen das Projekt mit je 60'000 Franken.
Die Schweizer Bischofkonferenz (SBK) stimmt Mitte März über die Statuten des kirchlichen Strafgerichts ab. Was ist von dem Gericht zu erwarten und welche Fragen sind offen? Ein Hintergrundbericht.
Jona Neidhart kämpft in der Ukraine. Die Aufkündigung der amerikanischen Unterstützung sorge für Wut. Und für ein trotziges «jetzt erst recht», sagt Neidhart im Interview.
Die langjährige Generalsekretärin Regula Furrer geht 2026 in Pension. Die Berner Landeskirche hat die Stelle nun ausgeschrieben. Gesucht wird ein:e Alleskönner:in.
Die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden stimmen über die geplante Fusion zu einer einzigen Kirchgemeinde ab. Den Auftakt machte die Kirchgemeinde Heiliggeist mit einem klaren Votum.
Den 3. März hat die UNO zum Weltwildtag, zum Tag der freilebenden Tiere und Pflanzen, erklärt. Es sei ein globales Anliegen, dass Ökosysteme gedeihen und Pflanzen- und Tierarten für zukünftige (...)