Das Bild verweist mit verborgener Tiefe auf eine Dreigenerationenfamilie (Grossmutter, Mutter und Sohn/Enkel, der ein Lamm liebkost) – die ganze zukünftige Geschichte ist darin schon angedeutet.
Für Luisa Costa ähnelt die Schweizer Kirche einem Debattierclub, in dem «weltliche Ideologie den Glauben ersetzt». Die Dominanz der Laienkörperschaft empfindet sie als autoritär. Statt die (...)
Nikolaus von Myra gehört seit dem Mittelalter zu den beliebtesten Heiligen. Noch heute gehört sein Festtag zum Brauchtum in westlichen Ländern. Über den historischen Nikolaus wissen wir wenig.
Viele Adventslieder sind in Moll. Warum sie diese der Weihnachtsfröhlichkeit in Dur vorzieht, sagt «pfarrblatt»-Redaktorin Sylvia Stam in ihrem Kommentar.
Die Bibel ist mehr als ein Text. In den sogenannten Buchreligionen − dem Judentum, dem Christentum und dem Islam − interessiert die jeweilige Heilige Schrift und der konkrete Umgang damit.
Der Schweizer Schriftsteller, Kabarettist und Liedermacher Franz Hohler ist dafür bekannt, ungewohnte Perspektiven einzunehmen. Auch im Advent.
Der Solothurner Ernst Burren, einer der wichtigsten Mundartautoren des alemannischen Sprachraums, feiert am 20. November seinen 80. Geburtstag. Eine Hommage.
Impressionen von der Nacht der Religionen in Bern
Azza Karam hält die diesjährige «Hans Küng – Weltethos Lecture» an der Universität Luzern. Mitverantwortlich für die aktuellen Krisen sei auch ein Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern und eine (...)
Wie ist das, wenn man aus der Finsternis ans Licht tritt und plötzlich die Farben entdeckt?