Sylvia Stam «Wir sind immer wieder eine grosse Gruppe in unseren Gottesdiensten, das gibt den Menschen Hoffnung, weil sie spüren: Ich bin nicht allein», erzählt Mario Hübscher, seit Mitte September ei
Interview: Anouk Hiedl «pfarrblatt»: Soeben ist euer drittes Album «Ringišpil» herausgekommen. Warum dieser Titel? Ivica Petrušić: Alle Balkansprachen verwenden dieses deutsche Lehnwort für Karussell.
Oft weiss Frédéric C. am Morgen noch nicht, wo er am Abend übernachten wird. «Hab Vertrauen. Das hilft». Mit dieser Grundhaltung ist er von Le Puy (F) nach Jerusalem unterwegs. Getroffen habe ich ihn
Liebe Leserin Liebe Leser Auf die endlosen Festschmäuse zwischen Weihnachten und Neujahr folgt gemeinhin das Januarloch. Das kollektive Verdauen, bevor die Nachrichtentaktung und das Leben wieder hoch
Christian Geltinger* An dem Tag, an dem ich Antoine Abi Ghanem in seinem Büro bei der Berner Paroisse catholique treffe, laufen parallel in seinem Heimatland Libanon die Präsidentschaftswahlen ab. Nic
Helena Jeppesen-Spuhler* Vor ein paar Wochen kündigte Papst Franziskus in einem Interview mit einem argentinischen Fernsehsender das Erscheinen seiner Autobiografie an mit der humorvollen Bemerkung: «
Idee und Foto: Pia Neuenschwander «Ja zum Leben, ja zur Zukunft und Entwicklung unseres Landes. Weiterbildung, Berufslehre − wir brauchen Fachleute. Und nie vergessen: Dieses wichtige Wort aus unserer
Interview: Annalena Müller Tausende jüdische Menschen aus ganz Europa wandten sich während des NS-Regimes für Hilfe an den Vatikan. Die Bittschreiben stammen von Frauen und Männern, von Kindern und Ju
Sylvia Stam «pfarrblatt»: Die Aufbauphase der «Allianz Gleichwürdig Katholisch» ist abgeschlossen. Wie zeigt sich das? Claudia Mennen*: Wir haben Inhalt und Struktur geklärt: Wir äussern uns, wenn es
Charles Martig* «Hellbound» heisst so viel wie «für die Hölle bestimmt». Aber gibt es diese Bestimmung heute noch? Wer glaubt noch an die veraltete Vorstellung der Hölle? Und wieso taucht sie in einer