Der November beginnt mit zwei Tagen, die in der Kirche eine besondere Bedeutung haben: das Fest Allerheiligen und das Gedächtnis Allerseelen. Beide Tage sprechen zum Kirchenverständnis, sagen etwas zu
Sterben braucht Zeit, sagt Janine Kosch. Sie leitet die Fachstelle Palliative Care der Schweizer Bischofskonferenz. Im Interview erläutert sie die Rolle der Kirchen in der Diskussion um Palliative Car
40 Millionen Menschen sind weltweit Opfer von Menschenhandel. Die Missione Cattolica Italiana in Bern setzt in den nächsten Wochen auf dieses Thema einen Fokus. Der Auftakt macht ein Informationsabend
Der Vorstand des «Haus der Religionen – Dialog der Kulturen» in Bern hat die Religionswissenschaftlerin Karin Mykytjuk-Hitz zur neuen Geschäftsleiterin per 2020 gewählt. Die 39-jährige Schweizerin K
Die Delegierten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) haben sich anlässlich ihrer Herbst-Versammlung in Bern von Pfarrer Olav Fykse Tveit, Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Ki
Die Staatspolitische Kommission des Nationalrates befasste sich am 1. November mit der Initiative «Solidarität nicht mehr kriminalisieren» und lehnt diese ab. Die Kirchen sind wegen des Kirchenasyls d
Die Klimadebatte und Gleichstellungsfragen prägten das Wahljahr 2019. Gleiches gilt, in den letzten Monaten ausgeprägt, ebenfalls für die katholische Kirche. Macht sie also auch Politik? Selbstverstän
Die Abgeordneten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) befürworten die Öffnung der Ehe für homosexuelle Paare – zunächst auf staatlicher Ebene. Die röm.-kath. Bischöfe beziehen keine S
Der Gabrielichor Bern singt unter der Leitung von Andreas Reize drei Bachkantaten in der Dreifaltigkeitskirche Bern. Gottes Zeit ist die allerbeste beste Zeit, BWV 106, Aus der Tiefen rufe ich, Herr,
Wie alle vier Jahre nach den nationalen Wahlen organisiert die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK.CH) eine ökumenische Feier für Parlamentarier*innen und ihre Angehörigen. D