Land, Immobilien und Kredite: Im 15. Jahrhundert wurde Klingental zum reichsten Kloster Basels. Ihren wirtschaftlichen Erfolg verdankten die Klosterfrauen umsichtigen Investitionen. Von den (...)
Seit 2023 müssen kirchliche Personalakten in der Schweiz aufbewahrt werden. Nun hat Rom dieser Praxis offiziell zugestimmt. Auch die letzte Landeskirche hat ihren Widerstand aufgegeben.
Sie war keine zwei Jahre im Amt. Nun hat Bistumssprecherin Barbara Melzl gekündigt - per sofort. Ihre Amtszeit war geprägt von Krisen des Bistums.
Die Schweizer Bischöfe haben die Statuten des nationalen Kirchentribunals verabschiedet. Veröffentlicht werden sie frühestens Ende des Jahres. Die Finanzierung ist vorerst gesichert.
Es ist offiziell: Die katholische Kirche der Schweiz hat einen miserablen Ruf. In Zürich und Bern sucht man nach Lösungen.
Das Image der katholischen Kirche ist nicht überall schlecht. Im migrantischen Umfeld erfreut sich die katholische Kirche grosser Beliebtheit.
Eine repräsentative Umfrage zum Image der Kirche in der Deutschschweiz zeigt, wo es besonders hakt. Die Ergebnisse waren erwartbar. Einiges aber überrascht.
In eigener Sache: Zur Verstärkung unseres Redaktionsteams suchen wir ab dem 15.7. oder nach Vereinbarung eine engagierte Persönlichkeit
Streitthema Einheitsgemeinde: Lähmender Zentralismus oder mehr Energie für Quartierarbeit? Ein Pro und Contra.
Stefan Amrein betreibt die Website kirchenaustritt.ch. Der Ex-Katholik findet, die Kirche tue sehr viel Gutes, vermarkte sich aber schlecht.