Musiker:innen aus Brasilien zu Gast in Ostermundigen und Bümpliz
Sie gilt als die Grande Dame des Schweizer Theaters: Heidi Maria Glössner. Diesen Herbst liest die Schauspielerin biblische Geschichten in und um Bern. Ein Gespräch über Gott, Geschichten und (...)
Fern von Exorzismus und Dan-Brown-Verschwörungen: Der Film «Konklave» ist als Vatikan-Thriller so packend, weil er sich nah an der Realität bewegt. Visuell berauschend, inhaltlich fundiert und mit (...)
Im Dokumentarfilm «Die Tabubrecherin» setzen sich Erich Langjahr und Silvia Haselbeck mit dem Sterben auseinander. Dazu haben sie Michèle Bowley, ehemalige Gesundheitspsychologin des Kantons Zug, auf (...)
Der mit 10'000 Franken dotierte Filmpreis der Kirchen geht an die Regisseurin Jasmin Gordon für ihr Spielfilmdebut «Les Courageux».
Wo steht der interreligiöse Dialog ein Jahr nach dem 7. Oktober? Dieser Frage ging ein Podium an der Universität Luzern nach. Dabei wurde deutlich: Der interreligiöse Dialog ist wichtig, wenn er ohne (...)
Mit seinen Farbwundern beglückt uns der Herbst. Wir spüren angesichts des nahenden Winters, was uns Farben bedeuten. Aber was ist mit der Maus? Davon später.
Jeweils am Dienstagabend sind aus der Kollektivunterkunft in Worb besondere Töne zu hören. Dann nämlich übt der Interkulturelle Chor mit Menschen aus der Region und Geflüchteten. Singen verbindet.
«Lieber sterben, als Kaminfegerbub werden…» … sagte ein Tessiner Knabe. Hinter dem Satz steht die Geschichte einer Ausbeutung.
Die Schweizerische St. Lukasgesellschaft für Kunst und Kirche feiert ihr 100-jähriges Bestehen.