Vieles an und um Weihnachten hat mit Religion nichts zu tun: Weihnachtsbaum, Geschenke, Weihnachtsmärkte. Ist das ein Problem? Nein, eine Chance, schreibt die Theologin Elisabeth Zschiedrich.
«Und Friede auf Erden…» So tönt es alle Jahre wieder aus der Weihnachtsbotschaft herüber in unsere Welt. Und in jedem Jahr scheint der Friede weiter entfernt als je zuvor. Ist es nicht naiv, jedes (...)
Im Beichtstuhl: Georges Schwickerath, Bischofsvikar für die Bistumsregion St. Verena mit Sitz in Biel. Er ist Beichtender und Beichtvater.
Traditionell, liberal, progressiv – die katholische Kirche vereint viele Spiritualitäten. Die Seelsorge in den Missionen müsse Brücken bauen, sonst drohen «innerkirchliche Parallelgesellschaften». (...)
Die katholische Kirche kennt verschiedene Teilkirchen und unterschiedliche Liturgien und Riten. Wie viel Variation ist erlaubt?
Das Bild verweist mit verborgener Tiefe auf eine Dreigenerationenfamilie (Grossmutter, Mutter und Sohn/Enkel, der ein Lamm liebkost) – die ganze zukünftige Geschichte ist darin schon angedeutet.
Für Luisa Costa ähnelt die Schweizer Kirche einem Debattierclub, in dem «weltliche Ideologie den Glauben ersetzt». Die Dominanz der Laienkörperschaft empfindet sie als autoritär. Statt die (...)
Nikolaus von Myra gehört seit dem Mittelalter zu den beliebtesten Heiligen. Noch heute gehört sein Festtag zum Brauchtum in westlichen Ländern. Über den historischen Nikolaus wissen wir wenig.
Im Beichtstuhl: Nora Gomringer
Viele Adventslieder sind in Moll. Warum sie diese der Weihnachtsfröhlichkeit in Dur vorzieht, sagt «pfarrblatt»-Redaktorin Sylvia Stam in ihrem Kommentar.