Menü
Logo Logo
  • Startseite 121
  • Kirche 93
  • Gesellschaft 40
  • Bern 36
  • Spiritualität 24
  • Synode 20
  • Kultur 18
  • Papst Franziskus 16
  • Kultur & Gesellschaft 14
  • Hintergrundbericht 8
  • Hintergrund 6
  • Aktuelle Ausgabe 2
  • Annalena Müller 123
  • Sylvia Stam 2
  • Elisabeth Zschiedrich 1
Aktive Filter: Autor: Annalena Müller Alle Filter entfernen
Es wurden 123 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 71 bis 80 von 123.
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • »
Ergebnisse pro Seite:

Felix Gmür: «Wir sind nicht gewohnt, zu scheitern»

Annalena Müller Nach dem Ende der Weltsynode geht es darum, Synodalität in den Ortskirchen umzusetzen. Was das konkret heisst, darüber gehen die Meinungen auseinander. Während in der Süd- und Westschw

Alle Jubeljahre wieder: 2025 ist ein Heiliges Jahr

Annalena Müller Papst Bonifaz VIII. war beeindruckt von den Pilgerscharen, die 1299 in die Heilige Stadt strömten. In diesem Jahr vor der Jahrhundertwende hatten überdurchschnittlich viele Pilgernde d

80 Jahre nach dem Holocaust: Die Vergangenheit kennen, um die Zukunft zu bewahren

Interview: Annalena Müller Tausende jüdische Menschen aus ganz Europa wandten sich während des NS-Regimes für Hilfe an den Vatikan. Die Bittschreiben stammen von Frauen und Männern, von Kindern und Ju

Krieg in Nahost: «Die Extreme sind zu gross»

Annalena Müller Seit dem 19. Januar schweigen die Waffen in Nahost. Israel und die Hamas haben sich auf eine 42-tägige Feuerpause und die Freilassung von 33 israelischen Geiseln geeinigt. In Europa ho

Bernd Nilles: «Die Schweiz ist bald der letzte weisse Fleck in Europa»

Annalena Müller Innerhalb von 14 Tagen hat die «Koalition für Konzernverantwortung» 183'661 Unterschriften gesammelt. Der Sammelrekord unterstreicht die grosse Unterstützung für die Initiative in der

Abschied Kurt Zaugg-Ott: «‹oeku› bleibt Gewissen von Kirchen und Gesellschaft»

Annalena Müller Fast drei Jahrzehnte engagierte sich Kurt Zaugg-Ott bei «oeku», der Fachstelle für ökumenische kirchliche Umweltarbeit für die deutsch- und französischsprachige Schweiz. Auf Ende Febru

Auch in der reformierten Kirche muss die Scham die Seite wechseln

Das Jahr 2024 brachte ein unschönes Erwachen für evangelische Christen in Deutschland und der Schweiz. Eine u mfassende Studie der EKD zeigte, dass sexueller Missbrauch auch in evangelischen Kirchen w

Franziskus: «Homosexualität ist kein Verbrechen, sondern Tatsache des Menschseins»

Am 18. Dezember 2023 veröffentlichte das Dikasterium für die Glaubenslehre « Fiducia supplicans» . Die Erklärung erlaubt es Priestern erstmals, Paare, die in «irregulären» Beziehungen leben, unter bes

Mut ist weiblich: Bischöfin Mariann Edgar Budde stellt Trump bloss

Mariann Edgar Budde ist anglikanische Bischöfin von Washington D.C. Im Gottesdienst nach der Amtseinführung von Donald Trump predigte sie in der National Cathedral direkt an Trump gewandt: «Im Namen u

80 Jahre nach Auschwitz: Was heisst nie wieder?

Als sowjetische Soldaten am Morgen des 27. Januar 1945 das Konzentrationslager Auschwitz befreiten, befanden sich dort noch etwa 7000 Gefangene. Über eine Million Menschen waren in diesem Lager umgeko

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • »
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Über uns
  • Impressum
  • «pfarrblatt»-Verein
  • Intern
  • Cookies
Schliessen
Schliessen
Menu
  • Kolumnen
  • Tipps
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv der Gesamtausgaben
  • Ihre Meinung
  • Podcasts
  • Liturgischer Kalender
  • zVisite
  • Webseite Ihrer Pfarrei
  • Newsletter
  • Serien
  • Glaubenssache online
  • kathbern
  • Kontakt
Kolumnen
  • Bistumskolumne
  • Insel-Kolumne
  • Aki-Kolumne
  • Katholisch kompakt
  • Wortimpuls