Kürzlich hat auf Einladung der Seelsorge Inselspital und der Spezialseelsorge der Reformierten Kirche der vierte «Berner praxisorientierte Workshop für Professionelle im Gesundheitswesen» stattgefunde
Auf einer Wanderung betrachte ich meist aufmerksam und interessiert die Zeitangaben auf den gelben Wegbeschilderungen. Je nach Tagesform, Sonnenstand, Hungergefühl oder bereits zurückgelegter Wegstrec
«Ich bin tief beeindruckt», sage ich zum Patienten und will wissen, woher er seine Kraft nehme. Ich muss vorausschicken, dass ich den Mann schon viele Male besucht habe. Weder habe ich ihn jemals klag
Der junge Mann mit lebenslänglicher schwerer Krankheitsgeschichte sitzt mir gegenüber im Rollstuhl. Er hat mir wütend erzählt und geklagt von seinem Leben voller Einschränkungen, Mühen, Schlägen und K
Im Pfingstgottesdienst in Tschlin habe ich die Kanzelinschrift gelesen und mir notiert: «Mentem linguam tu rege Christe meam» , und ich versuche das auszudeutschen: «Meinen Geist, meine Art zu denken
Gut 60 Jahre alt ist die Frau und ringt nach Atem. Eben war der Arzt bei ihr, und ohne Umschweife eröffnete er der Patientin die lebensbedrohliche Diagnose: «Ein paar Monate noch –und dann sind Sie to
Am 2. Juli erfolgte die Grundsteinlegung für das neue Hauptgebäude des Inselspitals. Rund 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesundheitswesen sowie Verantwortliche der Insel Gruppe würdigten den wi
Frau A. vor einer Herzschrittmacher-OP Mit einem Nikotinpflaster ist er mir gekommen, der Oberarzt, das ist jetzt etwa ein Jahr her. Sie, das ist doch nicht dasselbe! Mit so einer Lunge, meinte er, mü
… fragt der Patient, ohne eine Antwort zu erwarten. Er kleidet mit dieser Ausdrucksweise seine Verzweiflung in ein Sprachbild, das eigentlich aus einem anderen Zusammenhang kommt. Getroffen wird urspr
«Der Schnellere ist der Geschwindere» heisst es in einem Sprichwort. Das gilt oft auch in unserer Kommunikation und in unserem Miteinander. Wer dagegen schweigt, wird je nachdem überhört und kommt buc