Sein Glaube, seine Spiritualität habe sich in den vielen Jahren Berufserfahrung verändert. Wie? Der Bayer lacht. Und erzählt: «Ganz am Anfang meines Wegs der Theologie waren es eine Mischung von Abent
An der Papstmesse in Genf setzten vom Bischof zur Seelsorge beauftragte Theologinnen und Theologen ein Zeichen. Pastoralassistent*innen und Gemeindeleitende durften nicht mit Bischöfen, Priestern und
Das Luzerner Untergrund-Quartier war immer Einwandererquartier. Zuerst kamen die Entlebucher, dann die Deutschen, die Italiener, Tamilen, Afrikaner. Migranten gab es, gibt es, und wird es geben. Auch
Der Künstler Ernesto Neto hat auch einen Baum gepflanzt. Mitten in der Bahnhofshalle in Zürich. Diesen Baum hat er zunächst, gemeinsam mit Menschen des indigenen Amazonasstammes der Huni Kuin, aus bun
In der Redaktion des «pfarrblatt » kommt es zu einem Wechsel. Jürg Meienberg hat sich entschieden, Ende Oktober frühzeitig in Pension zu gehen. Er war seit 2000 für unsere Zeitung als Redaktor tätig.
Bislang schloss der Katechismus der Katholischen Kirche Hinrichtungen als äusserstes Mittel nicht kategorisch aus. In früheren Jahrhunderten hatten Päpste als Oberhäupter des Kirchenstaats ein ihrer Z
In einer «Schockstarre» sieht der Basler Bischof Felix Gmür die Kirche gegenwärtig. In dem Masse, wie Angst vor einer ungewissen Zukunft zu einem beherrschenden Phänomen auch in der Kirche geworden se
Wenn Kinder und Jugendliche ihre Ferien im Jubla-Lager verbringen, kommen sie nicht nur mit vielen Erinnerungen nach Hause. Sie erlernen auch wichtige Kompetenzen fürs Leben. Text und Fotos: Thomas Uh