Am 11. November 1918 kapitulierten Deutschland und Österreich-Ungarn vor den Alliierten. Damit war der über vier Jahre dauernde Erste Weltkrieg zu Ende. Die Schweiz war selbst nicht an den Kämpfen bet
Eine alte Redewendung besagt: «Das Beste kommt zum Schluss». Eine andere lautet: «Es kommt anders als man denkt». In der Pfadi haben beide Volksweisheiten ihre Berechtigung, denn Lager und Aktivitäten
Die Entflechtung von Kirche und Staat, die der Grosse Rat des Kantons Bern beschlossen hat, bedingt eine neue Kirchenverfassung der römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Bern. Ein Gespräch mit
Am 14. Juni kommt der Dokumentarfilm «Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes» des renommierten Regisseurs Wim Wenders in die Schweizer Kinos. Das formale Rückgrat des Werks bilden vier lange Interv
Aus juristischen Gründen sollen die anderssprachigen Missionen der Region Bern ihre direkte Vertretung im Parlament verlieren. Der Synodale Antonio Perissinotto von der italienschen Mission MCI nimmt
Erschrecken und Zögern scheint dazu zu gehören, wenn ein göttlicher Fingerzeig ins Bewusstsein der «Auserwählten» dringt. Und doch, so Josef Imbach, wachsen letztendlich ungeahnte Kräfte. Zum Sonntag,
Zur ökumenischen Veranstaltungsreihe der «Kulturtage» von sechs innerstädtischen Berner Kirchgemeinden gehörten Ende Mai Spaziergänge, Filme, Konzerte und Vorträge rund ums Tier. Unter dem Titel «Der
Der Papst ist im Vorfeld seines Besuches in Genf in den Medien sehr präsent. Die Eucharistiefeier in der Palexpo-Halle war schon ausverkauft, bevor die Einzeltickets via Homepage hätten bestellt werde
«pfarrblatt»: Wie begann Tea&Talk? Marc Dinichert: Vor vier Jahren organisierten wir im Durchgangszentrum Lyss-Kappelen um die Weihnachtszeit eine Bescherung für die Kinder. In der Auswertung danach s