Die Schweizer Religionslandschaft wird komplizierter. Ein Zeugnis davon ist die wachsende Zahl «bireligiöser Paare». Seit anderthalb Jahren erforscht ein Team um den Berner Religionswissenschaftler St
Im Oktober sind einige Menschenrechtsverteidiger*innen aus ihren Projektländern zu Besuch in der Schweiz. Der Verein PBI Schweiz hat dazu verschiedene Veranstaltungen in der Region Bern organisiert. P
Vergangenes kann man nicht einfach so vergessen und verdrängen. Ein Beitrag zur Verarbeitung und Heilung soll er sein, dieser Gottesdienst, am 14. Oktober um 11.00 in der Dreifaltigkeitskirche In den
Zu «Anavon», einem «Inspirationstag», hat die Medienkommission der Schweizer Bischöfe am 29. September Jugendliche, Verantwortliche in Kirche und Seelsorge, aber auch einfach Interessierte nach Bern e
jm. In Rom debattieren Bischöfe über die Jugend. Wir suchten Jugendliche, die selber erzählen, was sie bewegt. Bewusst verzichteten wir auf jegliche Vorgaben. Sechs junge Menschen aus verschiedenen Na
Wenn Menschen aus verschiedenen Kulturen miteinander leben, kann es Konflikte geben. Julia Joseph befragte Mädchen aus Indien und Eritrea zu ihren Schweizer Erfahrungen Das Aufwachsen zwischen zwei Ku
Michelle H. (16)* erzählt über das Selbstbewusstsein, den Druck, sich anzupassen, und weshalb sie sich nicht von Berühmtheiten beeinflussen lässt. In Bern trifft man oft auf Jugendliche, die einen ein
LGBTQ+, was ist das? Wieso ist das wichtig? Billy ist ein junges Pferd und neugierig. Billy hat vor Kurzem das Wort LGBTQ+ gehört und will wissen, was das bedeutet. Nora klärt auf und Billy entdeckt d
Wenn eine ältere Person in den Bus steigt, geben wir unseren Platz natürlich frei. Wird bei einer Preisverleihung eine Person für ihr Lebenswerk geehrt, nicken wir anerkennend. Und die jüdisch-christl
Das sind die fünf jungen Menschen, denen wir die Verantwortung für die aktuelle Ausgabe gegeben haben. Das Resultat finden Sie hier (PDF) Name: Nora Moraschinelli Alter: 16 Ausbildung: Fachmittelschul