Die Fastenzeit hat begonnen. «40 Tage ohne...» heisst es dann. 40 Tage ohne was? Früher war klar, 40 Tage ohne Fleisch oder zumindest wengier Fleisch. Heute jedoch ist das nicht mehr so klar. Dieses «
«Stimme der Armen» – so definiert sich die Befreiungstheologie selber. In den nachkolonialen Staaten Südamerikas wurden grosse Teile der Bevölkerung unterdrückt, ausgebeutet und mit Waffengewalt gekne
Gleich zwei Thesen-Kataloge zu Reformen in der katholischen Kirche machen dieser Tage die mediale Runde. Die Schwerpunkte liegen auf der Ökumene und auf dem Zugang der Frauen zu den kirchlichen Ämtern
Orthodoxe Jüdinnen und Juden können künftig sorgenfrei einen Imbiss im Haus der Religionen einnehmen. Berns Rabbiner Michael Kohn sowie Hindupriester und Küchenchef Sasikumar Tharmalingam haben für ei
Vor 75 Jahren verteilten die Mitglieder der Widerstandsgruppe «Weisse Rose» in München ihre letzten Flugblätter. Sie waren überschrieben mit den Worten «Nieder mit Hitler» und «Freiheit». Die Gruppe u
Das ganze Leben und darüber hinaus in Text und Musik. In Bern finden, über das Jahr verteilt, zahlreiche sogenannte Jazzvespern statt. Der Jazzmusiker John Voirol setzt dabei seine Gedanken, seine Gef
Für die Kinder und Jugendlichen in der Schweiz ist es normal, dass sie in ihren Pfadfindergruppen Mädchen und Jungen antreffen. Diese heutige Selbstverständlichkeit hat in der Schweiz allerdings erst
Anfangs September 1962 machte eine Meldung der US-amerikanischen Nachrichtenagentur «United Press International» (UPI) eine Schweizer Katholikin zu einer weltberühmten Person. Unter dem Titel «Eine Fr
Botschafter und Historiker sprachen im Politforum Käfigturm über Schweizer Diplomaten, die sich über Vorschriften hinwegsetzten, um Menschen vor dem Nazi-Regime zu retten. Dass Völkermorde nicht mit d