Frauentreffs ausgezeichnet Im Kanton Bern wird in 17 Frauentreffs meist ehrenamtliche Arbeit geleistet, um Frauen aus anderen Ländern den Alltag zu erleichtern. Nun wurden die Interkulturellen Frauent
Das Bistum Basel bietet neuerdings Seelsorge explizit für lesbische, schwule, bi-, trans- und intersexuelle Menschen (LSBTI) an. Unter dem Begriff «Regenbogenpastoral» hat Bischof Felix Gmür einen Arb
Als am 1. Oktober 1981 der Schweizerische Teletext erstmals ausgestrahlt wurde, sahen die Zeitungsverlage in ihm den Totengräber der gedruckten Nachrichten. Chefredakteure schlugen die Hände über dem
Peter von Matt wird 80. Der emeritierte Zürcher Literaturprofessor ist ein Übersetzer zwischen katholisch-konservativer Heimatverbundenheit und reformiert-aufgeklärter Weltgewandtheit. Er gebe «keine
Der Sommer kommt: Für Bergbauernfamilien die härteste Zeit des Jahres. Die nächsten Monate stehen Heuen, Vieh betreuen, Ernten und Käsen im Mittelpunkt. Viele benötigen zusätzliche helfende Hände. Min
Heute ist die Religion in keiner Weise mehr Leitkultur. Tonangebend sind die neuen Medien, die Popkultur und da vor allem Serien, Games, Songs, Musikvideos, Comics, Werbespots. Für Patrik Böhler Grund
Glaube an die Freundlichkeit «Woran glauben Sie? – Ach, an einfache Sachen. Manchmal an Poesie. Was mir hilft, ist, dass wir als Menschheit ja nicht nur Schrott produzieren, sondern auch in der Lage s
Rund hundert Personen nahmen am vergangenen Samstag an der Mitgliederversammlung des Kirchgemeindeverbandes des Kantons Bern in Ins teil. Der Kirchgemeindeverband sieht sich als Interessenvertreter de
Die Restauratorin Cornelia Marinowitz hat zusammen mit einem engagierten Team verschiedene Rätsel des Bildprogrammes hoch im Chor des Berner Münsters gelöst. Dessen komplette Restauration wird diesen
Warum ist Pfingsten so schwer zu verstehen? Seit letztem September leitet die Theologin Christine Vollmer die Pfarreien St. Josef, Köniz, und St. Michael, Wabern. Sie nähert sich in unserem «pfarrblat