Luca D’Alessandro Welche Bedürfnisse haben Menschen am Lebensende? Wie gehe ich als Angehörige:r, Pflegefachperson, Ärztin oder Seelsorgende:r mit anspruchsvollen Situationen um? Welche Rituale beglei
Interview: Sylvia Stam Matthias Loretan, Sie sind Präsident des interreligiösen Arbeitskreises TG. Was nehmen Sie für diese Rolle aus dem Lehrgang konkret mit? Loretan: Ich schreibe meine Masterarbeit
Interview: Anouk Hiedl «pfarrblatt»: Inwiefern gehören Kunst und Christentum für Sie zusammen? Elke Pahud de Mortanges: Im Christentum und in der Kunst geht es letztendlich darum, wer wir sind und was
Beatrice Eichmann-Leutenegger Keiner weiss es, wie uns damals zumute war, als wir durch den engen Geburtskanal ans Licht stiessen. Wohl schrien wir und wagten kaum die Augen zu öffnen. Die Helligkeit,
«Voll gruselig» – «Ich könnte das nicht». So lauteten die Reaktionen aus meinem Umfeld, als ich von meiner Probefahrt im Sarg erzählte. Anlässlich des Berner Stadtfestivals «endlich.menschlich» fuhr i
Annalena Müller Der Abschlussbericht umfasst 45 Seiten und 155 Kapitel.* Über jedes der Kapitel wurde einzeln abgestimmt. Zur Annahme waren 66,6 Prozent der Stimmen nötig. In formeller Hinsicht war di
Magdalena Thiele «pfarrblatt»: Sie werden an der «Weltethos Lecture» über Geschlechtergerechtigkeit sprechen. Für viele ist das ein abstrakter Begriff. Was heisst das konkret? Azza Karam: Bei Geschlec
Eva Meienberg, Pfarrblatt «lichtblick» Ildiko kommt aus Ungarn und hat dort während und trotz des kommunistischen Regimes ein intensives Glaubensleben gelebt. Als sie nach der Schule als Au Pair nach
Sylvia Stam Von «Leiden» kann für Francesco Marra keine Rede sein. Der Leiter des Pastoralraums Oberaargau bringt damit auf den Punkt, was auch Manuel Simon, Pastoralraumleiter im Emmental, und Thomas
Welche vielfältigen Kompetenzen bringen qualifizierte Migrant:nnen mit? Warum scheitern sie trotz hoher Qualifikation oft am Arbeitsmarkt? Welche politischen Massnahmen braucht es, um Diskriminierung