Eigene Schuld zu beichten, ist alles andere als «billig», findet die Theologin Edith Rey Kühntopf, Regionalverantwortliche des Bistums Basel im Kanton Bern. Interview: Katharina Kilchenmann Verwenden
Thomas Uhland, bis zu seiner Pensionierung im Februar 2024 Kommunikationsverantwortlicher der Römisch-Katholischen Landeskirche Bern, ist überzeugt davon, dass wir ohne Vergebung nicht über die Runden
Die Theologin Andrea Meier hält eine gewisse Strenge für erforderlich, um sich unbequemen Wahrheiten zu stellen. Interview: Katharina Kilchenmann Was sind Ihre Erfahrungen mit Beichten? Bei meiner Ers
Für Ivo Knill, Literat, Germanist und Berufsschullehrer, bedeutet autobiografisches Schreiben auch Selbstbefragung und Beichte. Sein Buch «Der Himmel meines Bruders» erscheint im November in der editi
Sophia Eviota, «Sous-Chefin» in einem Berner Restaurant und Ratsmitglied in der englischsprachigen katholischen Kirche Bern, erzählt von Gewohnheitssünden wie dem Hang, Zeit zu vergeuden. Interview: K
Andreas Krummenacher, Chefredaktor des «pfarrblatt» Bern beantwortet Fragen rund um Schuld und Vergebung. Interview: Sylvia Stam Wie würdest du «Sünde» definieren? Wenn der Mensch ein Ebenbild Gottes
Geneva Moser, Fachmitarbeiterin in der Berner Hochschulseelsorge und Co-Redaktionsleiterin «Neue Wege, beantwortet Fragen rund um Schuld und Vergebung. Interview: Sylvia Stam Wie würden Sie «Sünde» de
Blanca Burri, Journalistin und Präsidentin des «pfarrblatt»-Vereins, beantwortet Fragen zu Schuld und Reue. Interview: Sylvia Stam Welche Sünde haben Sie kürzlich begangen? Letztes Jahr bin ich in die
Ute Knirim, Pfarreiseelsorgerin in Köniz und Wabern, über Sünde, Scham, Gewissen und Würde. Interview: Katharina Kilchenmann Was ist Ihre grösste Sünde? Der Zorn. Wenn ich sehe, was in der Welt passie
Andreas Kessler, Theologe, Poetry-Slammer und Fachdidaktiker an der PH der Universität Bern, über Sünde, Beichte und Dentalhygiene. Interview: Katharina Kilchenmann Was ist für Sie eine Sünde? Alles,