Ob religiös oder atheistisch: Der Umgang mit dem Tod berührt alle. Den unterschiedlichen Zugängen zum Thema widmeten sich ein Rundgang und eine Podiumsdiskussion im Haus der Religionen.
Im August dieses Jahres trat in Brienz der Milibach über die Ufer und zerstörte einen Teil des Friedhofs. Mit einer Feier und einem Besuch auf dem Friedhof erinnerte man am 26. Oktober an dieses (...)
Heidi Maria Glössner und Aaron Defant lesen Bittschreiben verfolgter Jüdinnen und Juden an Papst Pius XII. Die Briefe gewähren Einblicke in die bürokratisierte Grausamkeit des Zweiten Weltkriegs und (...)
Das Stadtfestival «endlich.menschlich» lädt diese Woche zur Auseinandersetzung mit dem Tod. Zum Beispiel: Probeliegen im Sarg oder im kompostierbaren Häckselbett. Ein Selbstversuch.
Ein neues Friedhofsreglement in Freiburg i.Ü. sorgt für Schlagzeilen. Die seit über 100 Jahren gewährte ewige Grabesruhe für jüdische Gräber wird aufgehoben. Wie ist die Situation in Bern? Und wie (...)
Ökumene im Unterricht: In Bern Nord wird der Religionsunterricht mehrheitlich ökumenisch durchgeführt. Im Zentrum steht das Leben der Kinder, nicht die Bewahrung der Tradition.
Im Beichtstuhl: Daniel Kölliker
Am Freitag stand sie in St. Gallen noch im Musical «Rock Horror Picture Show» auf der Bühne und feierte mit Kolleg:innen in ihren Geburtstag hinein. Am Samstag rockt sie die Katholische Kirche Guthirt (...)
Fabienne Ambühl (19) aus Ostermundigen fragt in ihrer Matura-Arbeit, wie historisch die Auferstehung Jesu ist. Sie erhielt dafür den Theologiepreis der Uni Bern.
Mit der Nothilfe hat der Kleine Kirchenrat der Katholischen Kirche Region Bern die Möglichkeit, kurzfristig Projektanträge an Stellen zu unterstützen, wo die Hilfe gerade am nötigsten ist. Ein (...)