Sie ist ein Meisterwerk der christlichen Kultur. 1200 Jahre nach ihrer Entstehung gehört die Bibel von Moutier-Grandval zu dem Beeindruckendsten, das die mittelalterliche Buchkunst hervorgebracht hat.
Über viele Jahren gingen zwischen Basel und Bern Briefe hin und her. Es sind Zeugnisse einer überlebenswichtigen Frauenfreundschaft der Literatinnen Adelheid Duvanel und Maja Beutler.
Ob Fasnet, Fasching oder Karneval - überall wird vor der Fastenzeit noch einmal ausgelassen gefeiert, mittlerweile auch wieder im reformierten Bern. Lesen Sie hier, warum die Fasnacht zu (...)
Seit dem 8. Februar ist im Paul-Klee-Zentrum unter dem Titel «Die Ordnung der Dinge» das Werk von Le Corbusier zu sehen. Corbusier gilt als der bedeutendste Architekt der modernen Zeit und prägt bis (...)
Eine Gruppe will eine Kopie der Madonna von Fatima in die Schweiz holen. Für den Flug bekommt die Statue ein eigenes Flugticket. Dieses lautet auf den Vornamen «Ave» und Nachnamen «Maria».
Der ukrainische Pianist Nikolay Pushkarev lebte in Amerika, dann wurde ihm sein Pass in Prag gestohlen. Heute ist er froh, in Bern und nicht im Krieg zu sein.
Die beiden Co-Geschäftsleiterinnen Karin Mykytjuk und Louise Graf verlassen das Haus der Religionen. Diese Entscheidung haben sie unabhängig von einander getroffen. Bis Sommer soll eine neue Leitung (...)
Am Valentinstag feiern viele Pfarreien Segnungen für alle Liebende. Das ist gut, findet die Katechetin Sara de Giorgi. Keine Liebe ist besser als die andere.
Kirchen sind gross, teuer im Unterhalt und stehen zunehmend leer. Nun äussert sich die Schweizer Bischofskonferenz zu diesem Problem und veröffentlicht Leitlinien.
Eine Mutter wird für den Mord an ihrem Sohn zum Tode verurteilt. Dass hinter der Verzweiflungstat mehr steckt, wird nicht berücksichtigt. Ein Schweizer Film ohne Pathos, der echte Gleichberechtigung (...)