Teil 2: Feriengäste, Selbstversorgung und Klausur
Teil 1: Gott, Starbucks und gelebte Geschichte
Eine besondere Zeit «zwischen den Jahren»: die Raunächte. Das klingt nach Finsternis, Schnee und eisigem Wind, aber auch nach Legenden und Brauchtum.
Vieles an und um Weihnachten hat mit Religion nichts zu tun: Weihnachtsbaum, Geschenke, Weihnachtsmärkte. Ist das ein Problem? Nein, eine Chance, schreibt die Theologin Elisabeth Zschiedrich.
Der Schweizer Künstler Manuel Dürr wird einen neuen Kreuzweg für den Petersdom schaffen. Dieser wird ab 2026 in Rom zu sehen sein.
Traditionell, liberal, progressiv – die katholische Kirche vereint viele Spiritualitäten. Die Seelsorge in den Missionen müsse Brücken bauen, sonst drohen «innerkirchliche Parallelgesellschaften». (...)
Am 8. Dezember feiert die römisch-katholische Kirche das Hochfest der unbefleckten Empfängnis Mariens. Mit der Erhebung zum Dogma beging Papst Pius IX. 1854 einen Traditionsbruch. Ein Blick in die (...)
Das Bild verweist mit verborgener Tiefe auf eine Dreigenerationenfamilie (Grossmutter, Mutter und Sohn/Enkel, der ein Lamm liebkost) – die ganze zukünftige Geschichte ist darin schon angedeutet.
Für Luisa Costa ähnelt die Schweizer Kirche einem Debattierclub, in dem «weltliche Ideologie den Glauben ersetzt». Die Dominanz der Laienkörperschaft empfindet sie als autoritär. Statt die (...)
Nikolaus von Myra gehört seit dem Mittelalter zu den beliebtesten Heiligen. Noch heute gehört sein Festtag zum Brauchtum in westlichen Ländern. Über den historischen Nikolaus wissen wir wenig.