Kirchenmusik ist nicht allein Orgelmusik. Ungeheuer vielfältig sind die Klangfarben einer Orgel, äussert mannigfaltig sind die Musikstile, die mit einer Kirchenorgel gespielt werden können. Mehr noch:
Die Frage nach der Toleranz entscheidet sich vor aller Religion, vor jeglicher religiösen Idee, vor jeder religiösen Zugehörigkeit. Wer davon ausgeht, dass man die Wahrheit weder besitzen noch pachten
Voller Widerspru?che ist der Umgang mit Eigentum und Eigentumsrechten. Vieles wird patentiert. Allgemeingut wird als privat geschu?tzt. Wasser etwa oder Saatgut. Es gehört dann einzelnen. Kann verkauf
Diejenigen, die anderer Meinung sind, die fu?hlten sich den anderen u?berlegen, die verstu?nden sich als bessere Menschen, die sähen sich im Besitz der alleinigen Wahrheit, die verstu?nden sich auf ei
Die öffentlich-rechtliche Anerkennung von Religionsgemeinschaften ist Sache des Staates. Die Kriterien für eine solche Anerkennung sind Sache des Staates. Wer daran etwas ändern will, kann dies mit de
Alles, was in der Bibel nachgewiesen ist, solle es auch heute geben dürfen. Lieber nicht. Zu anders ist der gesellschaftliche Kontext. Alles, was in der Bibel nicht nachgewiesen ist, solle es auch h
«Ich glaube an Gott, den Vater den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und Erde und an Jesus Christus, seinen …» – sperrige, grosse Worte. Das Glaubensbekenntnis. Sich einfügen in den Strom der Ch
Zwischen islamistischen Terrorgruppen und westlichen Rechtsbewegungen gibt es eine Parallele im Gedankengut: Die behauptete klare Trennung zwischen Gut und Böse, zwischen Dazugehören und Nichtdazugehö
Fundamentalist*innen sind nicht nur in Politik und Wirtschaft, sondern auch in den Religionen anzutreffen. Christ*innen etwa, welche sich exklusiv zu Jesus Christus hingewendet sehen und alle anderen
Das Wunder ist nicht etwas, das nicht erklärbar ist. Das Wunder ist nicht etwas, das ausserhalb der Naturgesetze ist. Das Wunder ist nicht etwas, das wider alle Vernunft zu glauben ist. Das Wunder ist