Herkömmlicher Käse darf von gläubigen Jüdinnen und Juden nicht gegessen werden. In der Dorfchäsi Wattenwil wird koscherer Käse herstellt - unter Mitarbeit des Berner Rabbiners. Ein Kommentar von Andre
Das Online-Werkzeug Chat-GPT basiert auf künstlicher Intelligenz (KI) und ist aktuell sehr im Gespräch. Man kann mit dieser KI Dialoge führen, und sie antwortet druckreif. Kann sie mit der «mystagogis
Am 12. September wird eine unabhängige Studie zu sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche Schweiz publiziert. Betroffene fordern eine niederschwellige Anlaufstelle, insbesondere auf dieses Datu
Vor 90 Jahren erhoben Juden in Bern Klage und erreichten damit, dass die antisemitischen «Protokolle der Weisen von Zion» zur Fälschung erklärt wurden. Der Prozess sorgte für weltweites Aufsehen. Nich
Fünf Mönche des Kloster Einsiedeln besuchen die Tulipan-Moschee in Reinach. Sie sind vor allem von der Gastfreundschaft beeindruckt. von Sylvia Stam «Auch ihr seid Muslime, denn ihr seid ebenfalls Glä
In Bern-West will man jungen Menschen mehr Raum und Sprache geben. Es sind schon zahlreiche Projekte entstanden, etwa die «Movienight» oder ein Jugend- und Kindertreff. Von Vera Rüttimann Hinten im Ga
Sport bedeutet Manuel Alonso die Welt. Doch er ist weder sportsüchtig noch ist Sport ein Ersatz für Religion – ehrgeizig ist er: An den Eurogames Ende Juli in Bern, für die tausende Sportler:innen nac
Anton Cadotsch war ab 1955 Vikar in der Pfarrei St. Marien in Bern. Heute ist er päpstlicher Ehrenprälat. Er feiert am 7. Juli seinen 100. Geburtstag. Von Andreas Krummenacher Am 7. Juli wird Anton Ca
Ignatius Okoli, Leitender Priester des Pastoralraums Berner Oberland, wechselt Anfang August in den Kanton Aargau. Er erzählt von seinen Erfahrungen in Europa und Afrika und blickt seinem nächsten Neu
Der Oskar-Preisträger István Szabó (85) ist zu Gast in Locarno. Am 8. August wird er mit dem Ehrenpreis der Ökumenischen Jury am Filmfestival ausgezeichnet. Damit verbunden ist ein öffentliches P