2008 leitet die Ordenskongregation im Auftrag von Papst Benedikt eine Untersuchung (Visitation) der katholischen Schwestern in den USA ein. Fast zeitgleich eröffnet die Glaubenskongregation eine Prufu
Brigitte Durrer war von 2001–2011 Präsidentin der Tagsatzung. Danach arbeitete sie an der europäischen Vernetzung der Reformkräfte. Ihr Engagement für eine glaubwürdige Kirche begann als Synodalrätin
Im November 2010 berichten die Medien, Papst Benedikt habe die Zulassung der Frauen als Lektorinnen beschlossen. Eine Nachricht wie ein UFO am Himmel, quer zur Realität, ein Objekt aus einer anderen W
Mit Jorge Bergoglio ist zwar zum ersten Mal ein Nicht-Europäer Papst, trotzdem ist die Kirche immer noch eine vornehmlich europäisch orientierte Institution – obwohl sie wahrscheinlich mittlerweile ei
Die Not war gross, der (Zeit-)Druck gewaltig: Die Reformation hatte die Kirche erschüttert und die Gläubigen verunsichert. Also musste das Krisen-Konzil von Trient (1545–1563) rasch mit konkreten Erge
Der Siebnermythos ist global, doch diese Sieben gehören einzig und allein der Stadt Bern – die sieben Häuser an der Oranienburgstrasse unterhalb des früheren Post-Hauptsitzes «Schönburg». Im Volksmund
Einen festen Platz hat die magische Sieben in den Märchen. Wir alle kennen sie: «Schneewittchen und die sieben Zwerge», «Der Wolf und die sieben Geisslein», «Das tapfere Schneiderlein», «Die sieben Ra
Gibt uns etwas Rätsel auf oder verstehen wir etwas nicht, sprechen wir gerne von einem «Buch mit sieben Siegeln». Die Redewendung hat apokalyptische Hintergründe. Es gibt in der Geschichte der Menschh
Rom ist in erster Linie einmal die Hauptstadt Italiens. Noch mehr bedeutet sie für viele Gläubige, die sie als die «Ewige Stadt» bezeichnen. Und schliesslich fehlt in keinem Reiseführer das dritte Att
Mehr als 150 Jahre alt und immer noch ein Bestseller: «Max und Moritz – Eine Bubengeschichte in sieben Streichen» von Wilhelm Busch. Es handelt sich um das wohl bekannteste und berühmteste unter den