1972 geht eine junge Frau auf die Zürcher Kantonalbank: Erstmals seit ihrem Studium und der Mutterschaft verdient die gelernte Juristin etwas Geld – als Gemeinderätin von Zumikon. Am Schalter aber mus
Zahllose offizielle Dokumente des Bistums Basel tragen ihre Unterschrift – von amtlichen Mitteilungen bis hin zum Protokoll der kirchenrechtlichen «Besitzergreifung» des Bistums Basel durch die Bischö
«Die Würde der Frau» – Theresia Heimerl kommentiert Die Gefühle sind zwiespältig. Doch der Muttertag wird zelebriert in Medien und Werbung. Und der Eindruck ist wohl nicht falsch, dass in der Schule g
Sie war in den ersten Monaten des Jahres 2000 wohl die berühmteste Frau der Schweiz. Die Weihe von Denise Wyss zur christkatholischen Priesterin im Februar 2000 in der ehemaligen Franziskanerkirche vo
«Kirche mit*» steht auch für eine Kirche, in der die Theologie von Frauen ihren gleichberechtigten Platz hat. Dieses Anliegen ist keineswegs neu: Bereits 1405 schrieb die italienisch-französische Schr
Kennen Sie Teresa Berger? Wahrscheinlich nicht. Sie hatte ja keine Chance, sich in unserer Region bekannt zu machen. Heute lebt Berger in den USA und lehrt an der bekannten Yale University. In Fachkre
In vielen Fragen ist die jüngere Kirchengeschichte seit dem 2. Vatikanischen Konzil ein Hin und Her zwischen Fortschritten und Rückschritten, hoffnungsvollen Aufbrüchen und ernüchternden Restriktionen
Kirche lebt auch von Zeichen. Und gerade in komplexen Situationen können Zeichen die Augen dafür öffnen, was ist, und bisweilen sogar neue Realitäten schaffen. Das zeigte sich bei der Bischofsweihe vo
«Man hat eine Möglichkeit, jemanden ein Lächeln auf das Gesicht zu zaubern, also wieso nicht? Und es wär doch ziemlich leer, sässen wir nicht auch oben auf den Stühlen, oder?» «Alles in allem ist das
Die Jahre im katholischen Internat hat sie in schlechter Erinnerung. Den Rosenkranz, der regelmässig als Bussübung verordnet wurde, betete sie lieber auf lateinisch – so war sie schneller fertig. Aus