Das Vaterunser ist das am weitesten verbreitete Gebet des Christentums. Die Mutter aller Gebete fasst die Lehre Jesu kurz und prägnant in sieben Bitten zusammen. Dass die Siebenzahl ausgerechnet an di
Die Besonderheit der Sieben – im letzten Beitrag unserer Jahresserie befassen wir uns mit einem psychologischen Aspekt rund um die magische Zahl, der auffälligen Tatsache nämlich, dass ein Mensch glei
Am 2. Mai 2016 marschieren sie los. Es ist der Festtag der St. Galler Heiligen Wiborada, die 1047 als erste Frau heiliggesprochen wurde. Sie gehen mit den Frauen und für die Frauen: Esther Rüthemann,
Manchmal ergibt es sich, dass sie an der Orgel sitzt, ihre Tochter Lektorin ist und zwei ihrer Enkelinnen ministrieren. Marguerite Flückiger-Raymann ist Organistin in Worb, seit über 60 Jahren. Sie wa
Rufen wir uns die ausgehenden 50er Jahre in Erinnerung. Es war die Zeit, als bürgerliche Frauen bei der Heirat ihre Berufstätigkeit aufgaben, Herrenbesuche auf dem Zimmer verboten waren und ledige Müt
Vier Frauen verfassten 1962 eine Konzilseingabe. Unabhängig voneinander erwarteten die deutsche Theologin Josefa Theresia Münch, die ehemalige Pfarrvikarin und Konvertitin Ilse Müller, die Theologiest
In einen grauen Mantel gehüllt, die Haare hochgesteckt zu einem Bürzi, schwer beladen mit Büchern – so sehe ich sie vor mir auf dem Weg zur U-Bahnstation. Es ist Winter 1990 und Theologin Elisabeth Gö
«Sie ist ein unruhiges Frauenzimmer, herumstreunend, ungehorsam und verstockt. Unter dem Schein der Frömmigkeit denkt sie falsche Lehren aus. Entgegen den Anordnungen des Konzils und ihrer Ordensobere
«Es gibt schon welche, die finden, ich solle lieber putzen oder jäten», bemerkt Elisabeth Blunschy-Steiner im Sommer 1971. Anfang Jahr sagten 65,7% der Schweizer Ja zum Stimm- und Wahlrecht der Frauen
Das Dorf liegt weit unten, der Blick geht über das Tal in die Weite. Ich bin zu Besuch im Holz oberhalb von Konolfingen und froh, dass kein Schnee liegt. Im Froschteich ist es um diese Jahreszeit ruhi