Ich möchte meine letzte Kolumne nutzen, um zwei Geständnisse zu machen. Erstens: Ich bin reich. Verstehen Sie mich bitte nicht falsch, ich schäme mich nicht dafür. Es ist mir bloss ein Bedürfnis, mal
In Spiez wurden dieses Jahr neue Heringe fällig. Nein, gemeint sind damit nicht die Fische. Viel eher schon die Zeltnägel, welche gemeinhin als Heringe bezeichnet werden. Ein besonderer ist der «Golde
Armenischer Mönch wird Kirchenlehrer Papst Franziskus erhob den armenischen Mönch und Heiligen Gregor von Narek zum «Doktor der Universalkirche». Der Mystiker und Schriftsteller wurde 950 im armenisch
Die Geschichte der gütigen Elisabeth ist hinlänglich bekannt. Ein Leben in guter Gesellschaft und Reichtum. Doch die kleine Elisabeth hat ein grosses und gütiges Herz. Sie sieht mit grosser Sorge, das
Anfang Mai wurde im Berner Zieglerspital ein Eingangs- und Verfahrenszentrum für Asylsuchende (EVZ) eröffnet. Pater Arcangelo Maira teilt sich im Auftrag von Katholisch-Bern mit zwei weiteren Seelsorg
Verena Stalder ist begeistert: «Sobald die Daten der Wüstentage jeweils definitiv feststehen, blockiere ich diese Tage in meiner Agenda. Wüstentage sind mir wichtig. Die gebe ich nur her, wenn etwas g
Bischof Huonder muss nächstes Jahr seinen Rücktritt anbieten. Einen neuen Bischof einzusetzen, findet der Theologe Erwin Koller keine gute Idee. Vorher müsse wieder Frieden einkehren. Das findet auch
20. November: Mit einer rituellen Geste hat Papst Franziskus am 20. November die Heilige Pforte im Petersdom geschlossen. Damit ging auch das Jahr der Barmherzigkeit zu Ende. Mit dem Fokus auf die Bar
Wo sich Menschen begegnen, wird kommuniziert. Eine gemeinsame Sprache verbindet und fördert das Zusammenleben. In der Schweiz leben rund 2 Millionen Ausländerinnen und Ausländer. Ein Teil von ihnen ka
Flüchtlinge werden in der Schweiz im ganzen Land verteilt untergebracht. Eine Kollektivunterkunft befindet sich in der Zivilschutzanlage in Niederscherli. Bis zu 120 junge Männer leben seit November 2