In den Sommermonaten heisst es hier und da Abschied zu nehmen. Wenn wir für längere Zeit verreisen, richten wir einiges in Haus und Garten, damit wir beruhigt in die Ferien fahren können. Da ist manch
Menschen thematisieren im Krankenzimmer nicht nur den Spitalaufenthalt, sondern sind voller Geschichten mit wertvollen Erfahrungen. J. Schweizer hört zu «Ja, ich habe schon viel erlebt ...» Die Seelso
Wer selbst einmal Erfahrungen «zwischen den Welten» gemacht hat, weiss, wie wichtig es ist, darüber zu sprechen. Ingrid Zürcher hat es erlebt «Wach war ich und doch nicht ganz da. Jedenfalls habe ich
Wie Mut machen, wenn das innere Gleichgewicht eines Patienten bisher vom Spielen eines Alphorns abhängig war? Nadja Zereik stellte sich dieser Herausforderung Ob ein Alphorn in ein Spitalzimmer passen
Die Patientin sitzt in einem Lehnstuhl. In ihren Bewegungsmöglichkeiten ist sie sehr eingeschränkt, im Gespräch keineswegs. Wir finden geschmeidig einen Faden, und schon bald sagt sie: «Ich weiss scho
Es ist eine enorme Herausforderung, in den Spitalzimmern individuellen Trost auszusäen, wie Barbara Moser schreibt Es geht mir heute gar nicht gut, meint die Patientin, die regungslos auf dem Rücken l
Ingrid Zürcher denkt nach über das Murren - inspiriert durch Erfahrungen, die sie beim Unterbrechen von Lesenden machte Bei Lesungen aus dem Alten Testament begegnet einem oft, dass das Volk Israel, b
Während ich mit meiner Tochter Spanischvokabeln wiederhole, setzt sich in meinem Kopf eine Tragödie zusammen. Als lebte in mir ein Erzählautomat, der – mit Wörtern gefüttert – unaufhaltsam kleine Gesc
Der Patient ist noch jung. Er hat aber aufgrund seiner Familiengeschichte schon viel erlebt an Höhen und Tiefen. Der schwere Bike-Unfall setzt ihm sichtlich zu. Verschlagenes Gesicht, diverse Frakture
Weil die ältere Schwester für einen gleichnamigen Fussballer schwärmte, wurde der kleine Nachzügler Konrad genannt. Die Mutter nannte ihn Spatz. Die Geschwister riefen ihn Köneli, die Grossmutter